
ekhn2030 im Gießener Land
Gemeinden bilden Nachbarschaftsräume
Nicht nur die Zahl der Kirchenmitglieder, sondern auch die Einnahmen der Landeskirche gehen zurück. Gleichzeitig sinkt auch die Zahl der Pfarrerinnen und Pfarrer. Einer hohen Zahl von Pensionierungen stehen weniger ausgebildete Theologinnen und Theologen gegenüber. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen hat die EKHN den Prozess ekhn2030 in Gang gesetzt.
Verkündigungsteams
Die Kirchensynode hat im Frühjahr beschlossen, dass die Kirchengemeinden bis Ende 2023 sogenannte Nachbarschaftsräume bilden sollen. Es ist angestrebt, das aktuelle Verhältnis von einer Pfarrstelle fürrund 1600 Kirchenmitglieder beizubehalten. Die neuen Nachbarschaftsräume sollen von Verkündigungsteams aus mindestens zwei Pfarrpersonen und einem Kirchenmusiker/einer Kirchenmusikerin oder einem Gemeindepädagogen/einer Gemeindepädagogin geleitet werden. Über genaue Form des Zusammenschlusses entscheiden die beteiligten Kirchenvorstände bis 2026.
Steuerungsgruppe
Im evangelischen Dekanat Gießener Land begleitet eine Steuerungsgruppe Aus Mitgliedern des Dekanatssynodalvorstands und Synodalen die Gemeinden bei der Bildung von Nachbarschaftsräumen.
Ihre Aufgabe:
1. Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema Nachbarschaftsräume sein
2. Fragen aus den Regionen sammeln
3. Informationen weitergeben
News zu ekhn2030
Gemeindepädagog:innen fordern „ein neues Wir“ mit EKHN 2030
Über neue Wege in der Vertretung der eigenen Berufsinteressen und der Zusammenarbeit in den künftigen Teams aus verschiedenen kirchlichen Professionen in den Nachbarschaftsräumen berieten 130 Gemeindepädagog:innen aus allen Teilen der hessen-nassauischen Landeskirche im Verlauf ihres diesjährigen Gesamtkongresses im ehemaligen Frankfurter Dominikanerkloster.„Es muss ein neues Wir entstehen“
Die Wiesbadener Dekanatssynode verabschiedet den Haushaltsplan 2023 und blickt auf den Reformprozess ekhn2030 mit Bildung der Nachbarschafträume. Außerdem: viele Personalveränderungen im Dekanat.Gemeindepädagogischer Dienst und ekhn2030
Der Prozess ekhn2030 beschäftigt zurzeit alle kirchlichen Gremien und Berufsgruppen. Auf dem Gesamtkongress des Gemeindepädagogischen Dienstes am 10. November 2022 steht die Frage im Mittelpunkt, welche Auswirkungen Nachbarschaftsräume und Verkündigungsteams auf den Gemeindepädagogischen Dienst haben.Darmstadt: Forum Nachbarschaftsräume
Zum „Forum Nachbarschaftsräume“ hatte das Evangelische Dekanat Darmstadt am 17. September in die Evangelische Hochschule Darmstadt eingeladen. Rund 100 Vertreterinnen und Vertreter aus den 38 Kirchengemeinden, die Dekanatsleitung und Synodale waren gekommen, um sich mit der Bildung von Gemeinde-Kooperationen im Rahmen des Prozesses „ekhn2030“ zu beschäftigen.Überrascht über Zuspruch der Mitglieder für ihre Kirche
Auch wenn die Anzahl der Kirchenmitglieder weiter sinkt, ist der Soziologe Armin Nassehi erstaunt über die immer noch große Bindekraft der beiden großen, christlichen Kirchen. Zudem wies der Soziologe auf die inklusive Kraft der Kirchen, „wo jeder und jede prinzipiell drin sein kann.“Kirchenvorstands-Tag des Dekanats Kronberg zum Zukunftsprozess „ekhn2030“
Am 25. Juni trafen sich mehr als 70 Kirchenvorsteher:innen aus dem Evangelischen Dekanat Kronberg zum Kirchenvorstands-Tag in Langenhain. Thema war der Zukunftsprozess „ekhn2030“.Kirchenaustritte: Zahlen nicht als gottgegeben hinnehmen
Die katholische Kirche hat Ende Juni ihre aktuellen Mitgliedszahlen veröffentlicht - mit einem dramatischen Anstieg der Austritte 2021. Die evangelische Kirche betreibt derweil weiter Intensiv Ursachenforschung.Evangelische Kirche: Austritte nicht als gottgegeben hinnehmen
Die Evangelische Kirche in Deutschland veröffentlicht eine neue Studie zu Austritten und aktuelle Mitgliederzahlen. Und wie sieht es in Hessen-Nassau aus?Reformprozess will „Licht und Luft für den Glauben“ schaffen
Hessen-Nassaus Synode arbeitet weiter am Zukunftsprozess „ekhn2030“. Laut Kirchenpräsident Jung solle der Prozess nicht allein als Sparmaßnahme, sondern als „Prozess der Kirchenentwicklung“ verstanden werden. Er solle an den Gedanken geknüpft werden, in der Kirche „Licht und Luft zum Glauben“ zu schaffen.Kirchengemeinden auf Partnersuche
Die Kirchengemeinden im Evangelischen Dekanat Wiesbaden diskutierten auf ihrer Dekanatssynode per Videokonferenz den Prozess „ekhn2030“, mit dem die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) dem Mitgliederrückgang und der Verringerung personeller und finanzieller Ressourcen begegnen will.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
ekhn2030 - Gute Beispiele aus der Praxis
ekhn2030 - Gute Beispiele
ekhn2030 - Gute Beispiele