Gesellschaftliche Verantwortung
Aus christlicher Verantwortung vor Gott und den Menschen treten wir ein für eine gesellschaftliche Entwicklung, die sozial gerecht und ökologisch verträglich ist.
(Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)
Gesellschaft verändert sich - das Leben in unseren ländlichen Regionen verändert sich, mit weitreichenden Folgen für die Menschen. Als evangelische Kirche in der Region wollen wir die Menschen dabei begleiten, sich diesem Wandel zu stellen. Das bedeutet, präsent zu sein, wo Entwicklungen zu analysieren und mitzugestalten sind.
Der demographische Wandel, Veränderungen der Arbeitswelt, des Klimawandels und Migration sind Herausforderungen sind, die wir in unseren Kirchengemeinden und Dekanaten aufgreifen.
An der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft ist die Fachstelle verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für Kirchengemeinden auf der einen und Kommunen, Gewerkschaften, Wirtschaft, Wohlfahrtsverbänden, Politik, Umweltverbänden, Vereinen und Institutionen in der Region, auf der anderen Seite.
Dabei verstehen wir uns als Anwalt für Menschen, die von einer Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen oder davon bedroht sind. Wir treten aktiv für die nachhaltige Bewahrung der Schöpfung ein.
Eine gute Vernetzung und Kommunikation ist uns wichtig. Sprechen Sie uns an!
Themen des Arbeitsbereichs Gesellschaftliche Verantwortung:
- Regionalentwicklung
- Integration/Migration/Anti- Rassismus-Arbeit
- Armut und Reichtum
- Friedliches Zusammenleben
- Erhalt der sozialen Infrastruktur
- Arbeitswelt
- Bewahrung der Schöpfung
In folgenden Gremien wirkt die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung aktiv mit:
- Lenkungsausschuss des Vereins Gießener Land
- Frauenkommission des Landkreises Gießen
- Netzwerk Familienbildung der EKHN
- Gesellschafterversammlung der Jugendwerkstatt Gießen
Unsere Kooperationspartner:
news
Betroffenen von Kriegen und Krisen eine Stimme geben
In ihrer jüngsten ZDF-Dokumentation aus dem Donbass zeigte Katrin Eigendorf, was Krieg anrichtet. Sie war dabei, als in einem Militärkrankenhaus schwer verletzte Soldaten eingeliefert wurden. In vielen ihrer Berichte gibt sie „Opfern eine Stimme“. Das ist einer der Gründe, weshalb ihr der Sonderpreis des Robert Geisendörfer Preises 2022 verliehen wird. Jury-Vorsitzender ist EKHN-Kirchenpräsident Volker Jung.„Brot für die Welt“: Corona lässt Spenden schrumpfen
Die Pandemie hinterlässt auch bei der Spendenbereitschaft für die evangelische Hilfsorganisation Brot für die Welt deutliche Spuren. Zuletzt ging das Aufkommen um fast ein Viertel zurück. Doch es gibt auch Grund zur Hoffnung.Corona-Sommerwelle erfasst auch Personal der Kirchen
Vermehrt gibt es gerade wieder Ansteckungen mit dem Corona-Virus. Davon sind auch die Kirchen in Hessen und Rheinland-Pfalz betroffen. Besonders problematisch ist die Situation für Mitarbeitende in den Kindertagesstätten.Zum Tod von Dietrich Schuberth: „Klang und Glauben beispielhaft gelebt“
Er galt als einer der Wegbereiter des aktuellen Evangelischen Gesangbuches und kritischer Musikwissenschaftler: Nun ist der frühere Landeskirchen-Musikdirektor Hessen-Nassaus, Dietrich Schuberth, im Alter von 90 Jahren gestorben.Nachhaltigkeit ist in aller Munde - und jetzt auch in Auge und Ohr
In dieser Playlist wird das zentrale Thema „Nachhaltigkeit“ aus ganz unterschiedlicher Perspektive und Schwerpunktsetzung vorgestellt. Die verschiedenen Fachleute haben dabei vor allem die Arbeit der Kirchenvorstände im Blick, geben wertvolle Anregungen, bieten Unterstützung an, laden zum Mitmachen ein, sind in einigen Videos gemeinsam mit Ehrenamtlichen „unterwegs“. Sie werden merken: es lohnt sich.Das Dekanat an der Lahn ist umgezogen
Seit 18. Juli 2022 hat das Evangelische Dekanat an der Lahn eine neue Adresse: Dietkircher Weg 5a in Limburg. Der Umzug von den beiden ehemaligen Dienstorten in Weilburg und Limburg ist damit abgeschlossen.Überrascht über Zuspruch der Mitglieder für ihre Kirche
Auch wenn die Anzahl der Kirchenmitglieder weiter sinkt, ist der Soziologe Armin Nassehi erstaunt über die immer noch große Bindekraft der beiden großen, christlichen Kirchen. Zudem wies der Soziologe auf die inklusive Kraft der Kirchen, „wo jeder und jede prinzipiell drin sein kann.“Kirchenpräsident Jung spricht über sensible Themen im Podcast
In der aktuellen Ausgabe des Podcasts "Conny und Kurt" äußert sich Kirchenpräsident Volker Jung, auch zu sexualisierter Gewalt. Er plädiert dafür, eine Fachstelle für Maßnehmen gegen sexualisierte Gewalt aufzubauen. Zudem äußert er sich zur umstrittenen kirchlichen Trauung des Finanzministers.Vortrag und Diskussion: Wie spirituell kann, soll, darf Kirche sein?
In der modernen Gesellschaft sind viele Menschen spirituell auf der Suche. Obwohl die christlichen Kirchen über tiefgreifende spirituelle Traditionen verfügen, die gerade in den gegenwärtigen Krisenzeiten Ressourcen für Resilienz bereitstellen könnten, geht die religiöse Suchbewegung oft an den Kirchen vorbei. Mit Professor Dr. Peter Zimmerling und Kirchenpräsident Dr. Volker Jung.Pilgern in Hessen-Nassau und über Grenzen hinweg
Was trägt mich? Was möchte mir mein Innerstes zeigen? Zwischen Handyklingeln und Alltagsstress lassen sich die Antworten kaum erfahren. Ein kleiner Ausbruch aus dem Alltag wie eine Pilgertour kann helfen, Abstand zu finden. Dabei kann Pilgern zum Weg zu sich selbst werden, zu Glaubenserfahrungen mit Gott.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken