Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Der Zukunftsprozess ekhn2030 im Dekanat Gießener Land

          StenderVerena Reeh (l.) und Ursula Schombert (r.) hören Susanne Kuzinski zuVerena Reeh (l.) und Ursula Schombert (r.) hören Susanne Kuzinski zu

          Update Juli 2023

          In zwei Veranstaltungen in Lich und Londorf haben sich etwa 90 Kirchenvorstandsmitglieder, Pfarrer und Pfarrerinnen über die in den Nachbarschaftsräumen (NBR) möglichen Organisations- oder Rechtsformen informiert.  Auf der Grundlage dieser Informationen sollen die mit der Ausgestaltung der Nachbarschaftsräume befassten Gremien die Entscheidung über die Rechtsform ihres NBR vorbereiten, die bis Mitte 2026 getroffen werden muss.

          In den Präsentationen finden sich die wichtigsten Informationen zum aktuellen Stand des Zukunftsprozesses ekhn2030 im Dekanat Gießener Land und zu den möglichen Rechtsformen in den Nachbarschaftsräumen

          ekhn2030 Dekanat Gießener Land

          Rechtsformen in Nachbarschaftsräumen

           

          HINTERGRUND: DER ZUKUNFTSPROZESS ekhn2030

          > Gemeinden bilden Nachbarschaftsräume

          Nicht nur die Zahl der Kirchenmitglieder, sondern auch die Einnahmen der Landeskirche gehen zurück. Gleichzeitig sinkt auch die Zahl der Pfarrerinnen und Pfarrer. Einer hohen Zahl von Pensionierungen stehen weniger ausgebildete Theologinnen und Theologen gegenüber. Vor dem Hintergrund dieser Entwicklungen hat die EKHN den Prozess ekhn2030 in Gang gesetzt.

          > Verkündigungsteams

          Auf Beschluss der Kirchensynode müssen die Kirchengemeinden in der EKHN bis Ende 2023 sogenannte Nachbarschaftsräume bilden. Dabei ist angestrebt, das aktuelle Verhältnis von einer Pfarrstelle für rund 1600 Kirchenmitglieder beizubehalten. Die neuen Nachbarschaftsräume sollen mindestens 4000 Mitglieder haben und von Verkündigungsteams aus mindestens drei Pfarrpersonen und/oder einem Kirchenmusiker/einer Kirchenmusikerin oder einem Gemeindepädagogen/einer Gemeindepädagogin geleitet werden. Über genaue Organisationsform des Zusammenschlusses - Fusion, Gesamtgemeinde oder Arbeitsgemeinschaft - entscheiden die beteiligten Kirchenvorstände bis Mitte 2026.

          > Steuerungsgruppe

          Im evangelischen Dekanat Gießener Land begleitet eine Steuerungsgruppe aus Mitgliedern des Dekanatssynodalvorstands, Synodalen, den Berufsgruppen Kirchenmusik und Gemeindepädagogischer Dienst sowie der MAV die Gemeinden bei der Bildung von Nachbarschaftsräumen.

          Ihre Aufgabe:
          1. Ansprechpartner zu allen Fragen rund um das Thema Nachbarschaftsräume sein
          2. Fragen aus den Regionen sammeln
          3. Informationen weitergeben

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          Transformationsunterstützung
          Für alle Fragen zur Entwicklung der Nachbarschaftsräume sind beim
          Büro Vernetzte Beratung Transformationsunterstützerinnen tätig.
          Für unser Dekanat hat diese Funktion
          Susanne Kuzinski
          Tel.: 0151 186 06712
          Mail

          Ansprechpartner:in bei Rechtsfragen:
          Gemeindezusammenschlüsse: OKR'in Petra Zander Mail
          Gesamtkirchengemeinde und Arbeitsgemeinschaft: OKR Jo Hanns Lehmann Mail

          Kontaktdaten der Steuerungsgruppe

          Die nächsten Veranstaltungen
          Mi, 04.10.2023, Darmstadt 04.10.2023, Darmstadt Mi, 04.10.2023, 18:00 Uhr, ONLINE via ZOOM
          Große fusionierte Gemeinden – Herausford.+Chance
          Mi, 18.10.2023, Darmstadt 18.10.2023, Darmstadt Mi, 18.10.2023, 18:00 Uhr, ONLINE via ZOOM
          ekhn2030 - Gute Beispiele
          Do, 26.10.2023, Darmstadt 26.10.2023, Darmstadt Do, 26.10.2023, 18:00 Uhr, Online via Zoom
          Landeskirchen unterwegs Teil V
          to top