Gesellschaftliche Verantwortung
Aus christlicher Verantwortung vor Gott und den Menschen treten wir ein für eine gesellschaftliche Entwicklung, die sozial gerecht und ökologisch verträglich ist.
(Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)
Gesellschaft verändert sich - das Leben in unseren ländlichen Regionen verändert sich, mit weitreichenden Folgen für die Menschen. Als evangelische Kirche in der Region wollen wir die Menschen dabei begleiten, sich diesem Wandel zu stellen. Das bedeutet, präsent zu sein, wo Entwicklungen zu analysieren und mitzugestalten sind.
Der demographische Wandel, Veränderungen der Arbeitswelt, des Klimawandels und Migration sind Herausforderungen sind, die wir in unseren Kirchengemeinden und Dekanaten aufgreifen.
An der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft ist die Fachstelle verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für Kirchengemeinden auf der einen und Kommunen, Gewerkschaften, Wirtschaft, Wohlfahrtsverbänden, Politik, Umweltverbänden, Vereinen und Institutionen in der Region, auf der anderen Seite.
Dabei verstehen wir uns als Anwalt für Menschen, die von einer Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen oder davon bedroht sind. Wir treten aktiv für die nachhaltige Bewahrung der Schöpfung ein.
Eine gute Vernetzung und Kommunikation ist uns wichtig. Sprechen Sie uns an!
Themen des Arbeitsbereichs Gesellschaftliche Verantwortung:
- Regionalentwicklung
- Integration/Migration/Anti- Rassismus-Arbeit
- Armut und Reichtum
- Friedliches Zusammenleben
- Erhalt der sozialen Infrastruktur
- Arbeitswelt
- Bewahrung der Schöpfung
In folgenden Gremien wirkt die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung aktiv mit:
- Lenkungsausschuss des Vereins Gießener Land
- Frauenkommission des Landkreises Gießen
- Netzwerk Familienbildung der EKHN
- Gesellschafterversammlung der Jugendwerkstatt Gießen
Unsere Kooperationspartner:
news
Fernsehgottesdienst am Rhein zum "Fluss des Lebens"
Mit sommerlichen Impressionen vom Rhein und schwungvoller Musik laden das ZDF und die Kirchengemende Triangelis in Eltville ein, am sonntäglichen Fernsehgottesdienst, 21. August um 9.30 Uhr, teilzunehmen. In dem Städtchen am Rhein wird das Motto des Gottesdienstes offenkundig: "Vertraue dem Fluss des Lebens".Wälder durch Brände bedroht - verantwortliches Verhalten wichtig
Bis Mitte August 2022 gab es laut hessenschau 180 Waldbrände - "so viele wie noch nie". Auch in Rheinland-Pfalz rückten die Feuerwehren deshalb häufig aus. "Ich kann den Feuerwehrleuten nur für ihren großartigen Dienst danken, die durch das Löschen viele andere Bäume retten, damit der Wald weiterhin seine Erholungsfunktion für uns Menschen erhalten kann“, so Umweltpfarrer Meisinger.Mit Love-Storm gegen Hate Speech vernetzen
Miteinander für ein Netz ohne Hass: Das Mentoring-Programm "Love Storm" hilft dabei, online besser und respektvoll miteinander umzugehen. Die Teilnehmerinnen geben erste Tipps.Waldbrände – Fürbitte für Rettungskräfte
In den letzten Tagen haben in unterschiedlichen Regionen Hessen-Nassaus die Wälder gebrannt. Bei Dillenburg mussten die Rettungskräfte zu einem Großeinsatz ausrücken. Auch in Südhessen brannten mehrere Waldstücke. Bei der Brandbekämpfung im Taunus wurden vier Feuerwehrleute verletzt. Mit einer Fürbitte denken wir an die Rettungskräfte.Musik verbindet Jugendliche aus Deutschland und Tansania
Junge Musiker:innen und Sänger:innen aus Tansania werden in Heppenheim auf musikbegeisterte deutsche Jugendliche treffen und einen gemeinsamen Chor bilden. Am 4. September werden sie bei der Vollversammlung des Ökumenischen Rats der Kirchen in Karlsruhe auftreten.Nur noch im August: Mit dem 9-Euro-Ticket zu Ausflugs-Zielen in Hessen und Nassau
Das 9-Euro-Ticket gilt noch bis Ende August. Im Kirchengebiet Hessen-Nassaus warten spannende Ausflugsziele und Einstiegspunkte für Pilgertouren auf Besucher:innen. Dazu gehört Worms als Luther- stadt, das Bibelhaus Erlebnismuseum in Frankfurt oder eine Schäferwagenherberge in Oberhessen.Frisches und regionales Essen für Kita-Kinder
Frisches Essen erwartet die Kita-Kinder der Evangelischen Auferstehungsgemeinde. Die regionalen Lebensmittel aus dem EU-Schulprogramm für frisches Obst und Gemüse werden klimaneutral per Lastenfahrrad angeliefert. Davon machte sich Klimaschutzministerin Katrin Eder selbst ein Bild und besuchte die Kita.Arbeitshilfe zum Diakoniesonntag am 18. September
Die Diakonie Hessen stellt auch in diesem Jahr ein Materialheft zum Diakoniesonntag bereit. Dabei geht es vor allem um das "Miteinander", denn durch den Ukraine-Krieg, die Inflation und die Pandemie ist der Zusammenhalt in der Gesellschaft auf eine harte Probe gestellt. In diesem Jahr wird der Diakoniesonntag am 18. September, dem 14. Sonntag nach Trinitatis begangen.Ohren auf: Junge Leute gestalten spritziges Radioprogramm
Erfrischend andere Musik, Themen aus und rund um Frankfurt – und das alles gemacht von jungen Nachwuchs-Journalistinnen und -Journalisten. Das gibt es ab 12. August in Frankfurt im Radio zu hören auf UKW 92,9.Kunstausstellung zum Thema „Ausgrenzung“
Die Wanderausstellung der Diakonie Deutschland mit Kunstwerken zum Thema Ausgrenzung ist vom 26. August bis zum 25. September 2022 mit dem Titel „Kunst trotz(t) Ausgrenzung“ in Rüsselsheim zu sehen. Dazu gibt es zum Thema "Offen geht" ein umfassendes Begleitprogramm mit Lesungen, Talkrunden, Gottesdiensten, Theater und Musik.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken