Gesellschaftliche Verantwortung
Aus christlicher Verantwortung vor Gott und den Menschen treten wir ein für eine gesellschaftliche Entwicklung, die sozial gerecht und ökologisch verträglich ist.
(Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)
Gesellschaft verändert sich - das Leben in unseren ländlichen Regionen verändert sich, mit weitreichenden Folgen für die Menschen. Als evangelische Kirche in der Region wollen wir die Menschen dabei begleiten, sich diesem Wandel zu stellen. Das bedeutet, präsent zu sein, wo Entwicklungen zu analysieren und mitzugestalten sind.
Der demographische Wandel, Veränderungen der Arbeitswelt, des Klimawandels und Migration sind Herausforderungen sind, die wir in unseren Kirchengemeinden und Dekanaten aufgreifen.
An der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft ist die Fachstelle verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für Kirchengemeinden auf der einen und Kommunen, Gewerkschaften, Wirtschaft, Wohlfahrtsverbänden, Politik, Umweltverbänden, Vereinen und Institutionen in der Region, auf der anderen Seite.
Dabei verstehen wir uns als Anwalt für Menschen, die von einer Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen oder davon bedroht sind. Wir treten aktiv für die nachhaltige Bewahrung der Schöpfung ein.
Eine gute Vernetzung und Kommunikation ist uns wichtig. Sprechen Sie uns an!
Themen des Arbeitsbereichs Gesellschaftliche Verantwortung:
- Regionalentwicklung
- Integration/Migration/Anti- Rassismus-Arbeit
- Armut und Reichtum
- Friedliches Zusammenleben
- Erhalt der sozialen Infrastruktur
- Arbeitswelt
- Bewahrung der Schöpfung
In folgenden Gremien wirkt die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung aktiv mit:
- Lenkungsausschuss des Vereins Gießener Land
- Frauenkommission des Landkreises Gießen
- Netzwerk Familienbildung der EKHN
- Gesellschafterversammlung der Jugendwerkstatt Gießen
Unsere Kooperationspartner:
news
Mainzer Johanniskirche: "Raum des 13. Jahrhunderts wird wieder erfahrbar"
Die Teilrekonstruktion des mittelalterlichen Kirchenschiffs der Johanniskirche in Mainz hat begonnen. Dabei werden Bögen und Pfeiler nachgebildet. In welcher Gestalt die Kirche letztlich wieder hergestellt wird, ist allerdings noch immer nicht entschieden. Sie gilt als eine der ältesten christlichen Sakralbauten Deutschlands.Friedensstörche aus Schaafheim
Abends strahlt die Leuchtschrift „Friede auf Erden“ vom Schaafheimer Kirchturm, um für ein Ende des Ukraine-Krieges zu bitten. Das haben Ende Juli 2022 auch zwei Jungstörche näher in Augenschein genommen. Ende August werden sie vermutlich nach Afrika ziehen - auch die Bibel schätzt das Timing dieser Zugvögel.Wegweisendes Dokument mit blinden Flecken
Kirchenpräsident Volker Jung kritisiert das Nachkriegs-Positionspapier "Darmstädter Wort" zu seinem 75. Jahrestag: "Keine Silbe zur Shoa".Politische Zeitansage mit Lücke
75 Jahre nach dem sogenannten „Darmstädter Wort“ mit seinem epochalen Bekenntnis zur Verstrickung der evangelischen Kirche in die NS-Herrschaft streiten Expertinnen und Expterten um seine Deutung und seinen Gegenwartsbezug. Ist das „Darmstädter Wort“ womöglich viel zu kurzsichtig gewesen?Frauen-Fußball-Fieber
Die Frauen-Nationalmannschaft hat den zweiten Platz der UEFA Women's EURO 2022 erreicht. Nach ihrer Ankunft aus England haben tausende Fans die Glanzleistung der Mannschaft auf dem Frankfurter Römer gefeiert. Auf diesen Sonderseiten werden die vielen Facetten des Fußballs beleuchtet - auch auf weitere Sportarten wird geblickt.Ausblick auf WM in Katar: „...die Tooor macht weit“
Das hat es so noch nie gegeben: Während am Adventskranz die Lichter brennen, wird dieses Jahr bei der Fußball-WM in Katar um den Sieg gekämpft. Was sollen Gemeinden tun? Eine neue Arbeitshilfe ist in Vorbereitung, die Tipps zwischen Boykott und Begeisterung gibt.Deutscher Lichtdesign-Preis für Alzeyer Nikolaikirche
Große Auszeichnung für die Nikolaikirche in Alzey: Sie bekam den Deutschen Lichtdesign-Preis. Leuchter verschwanden und trotzdem ist alles ganz hell. Wie funktioniert das Lichtwunder von Rheinhessen?Happy Birthday Arnie! Was Schwarzenegger mit der EKHN zu tun hat
In diesem Herbst wird die hessen-nassauische Kirche 75 Jahre alt. Eine ganze Menge ist geplant und jede und jeder kann vor Ort mitmachen. Auch das Festprogramm wächst und wächst. Aber was um Himmes Willen hat mit all dem Arnold Schwarzenegger zu tun?Mit dem 9-Euro-Ticket zu Ausflugs-Zielen in Hessen und Nassau unterwegs
Das 9-Euro-Ticket gilt noch bis Ende August. Im Kirchengebiet Hessen-Nassaus warten spannende Ausflugsziele und Einstiegspunkte für Pilgertouren auf Besucher:innen. Dazu gehört Worms als Luther- stadt, das Bibelhaus Erlebnismuseum in Frankfurt oder eine Schäferwagenherberge in Oberhessen.Gaskrise: Aus Verantwortung Energie sparen
Das Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung und das Referat „Liegenschaftsverwaltung und Baurecht“ in der Kirchenverwaltung der EKHN empfehlen Kirchengemeinden und Einrichtungen dringend Heizkosten einzusparen. Bereits ein Grad Temperaturabsenkung in Gebäuden spart bis zu sechs Prozent Heizenergie.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken