Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Gesellschaftliche Verantwortung

          Aus christlicher Verantwortung vor Gott und den Menschen treten wir ein für eine gesellschaftliche Entwicklung, die sozial gerecht und ökologisch verträglich ist.
          (Zentrum für Gesellschaftliche Verantwortung der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)

          Gesellschaft verändert sich - das Leben in unseren ländlichen Regionen verändert sich, mit weitreichenden Folgen für die Menschen. Als evangelische Kirche in der Region wollen wir die Menschen dabei begleiten, sich diesem Wandel zu stellen. Das bedeutet, präsent zu sein, wo Entwicklungen zu analysieren und mitzugestalten sind. 

          Der demographische Wandel, Veränderungen der Arbeitswelt, des Klimawandels und Migration sind Herausforderungen sind, die wir in unseren Kirchengemeinden und Dekanaten aufgreifen.

          An der Schnittstelle zwischen Kirche und Gesellschaft ist die Fachstelle verlässlicher und kompetenter Ansprechpartner für Kirchengemeinden auf der einen und Kommunen, Gewerkschaften, Wirtschaft, Wohlfahrtsverbänden, Politik, Umweltverbänden, Vereinen und Institutionen in der Region, auf der anderen Seite.

          Dabei verstehen wir uns als Anwalt für Menschen, die von einer Teilhabe an der Gesellschaft ausgeschlossen oder davon bedroht sind. Wir treten aktiv für die nachhaltige Bewahrung der Schöpfung ein.

          Eine gute Vernetzung und Kommunikation ist uns wichtig. Sprechen Sie uns an!

           Themen des Arbeitsbereichs Gesellschaftliche Verantwortung:

          • Regionalentwicklung
          • Integration/Migration/Anti- Rassismus-Arbeit
          • Armut und Reichtum
          • Friedliches Zusammenleben
          • Erhalt der sozialen Infrastruktur
          • Arbeitswelt
          • Bewahrung der Schöpfung

           

          In folgenden Gremien wirkt die Fachstelle Gesellschaftliche Verantwortung aktiv mit:

          • Lenkungsausschuss des Vereins Gießener Land
          • Frauenkommission des Landkreises Gießen
          • Netzwerk Familienbildung der EKHN
          • Gesellschafterversammlung der Jugendwerkstatt Gießen

           

           

          Unsere Kooperationspartner:

          Diakonisches Werk Gießen

          Diakonie Oberhessen

          Weltladen Grünberg

          Jugendwerkstatt Gießen

          Laubach-Kolleg

           

           

          news

          Gott - Ich bin da - trotzdem

          30.10.2023 vr

          Ich bin da - Trotzdem: Evangelische Kirche trotzt unsicheren Zeiten

          In einer Zeit, in der viele Menschen stark beansprucht sind, will die EKHN unter dem Motto „Ich bin da – trotzdem“ den Krisen trotzen. Sie verweist auf die Kraft biblischer Hoffnungstexte und vermittelt so Halt.
          Achtsamkeit

          29.09.2023 red

          Tipps: Ernteprodukte wertschätzen – von der Einkaufspraxis bis zum Tischgebet

          Fast alles, was wir essen, hat einmal gelebt, gehört zu Gottes Schöpfung. Bevor das Gemüse im Einkaufskorb landet, wurde es von Menschen gesät, gepflegt und geerntet. Beim Zubereiten und Essen können wir uns dieser Verbindung bewusstwerden, achtsam dafür werden.
          Portraitfoto

          29.09.2023 pwb

          Paula Lichtenberger geht in den Ruhestand

          Paula Lichtenberger, Referentin für Familienbildung im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung, geht am 30. September 2023 in den wohlverdienten Ruhestand.
          Gemüse-Altar zu Erntedank

          29.09.2023 ste

          Erntedank: Leuchtende Kürbisse, pralle Ähren, saftige Trauben

          Leuchtende Kürbisse, pralle Getreideähren: Mit Blick auf Erntegaben steht den Menschen das vor Augen, was sie grundsätzlich zum Leben brauchen. Von der Nahrung hängt jedes menschliche Leben ab. Christinnen und Christen gehen davon aus, dass Gott allen Pflanzen, Tieren und dem Menschen Lebenskraft schenkt – dafür danken sie.

          29.09.2023 epd

          Erntedank für Dummies: Um was geht es bei dem Fest?

          Warum feiern Christ:innen eigentlich Erntedank? Und was hat das „Vaterunser“ mit Brot zu tun? Hier gibt es Basiswissen rund um das Erntedankfest.
          Jonathan Pilartz, Tobias Reichert und Laurin Zeissler (von links) freuen sich über ihre Preise.

          28.09.2023 rh

          Musiklische Talente aus der EKHN gehören zu den Gewinner:innen eines Orgelwettbewerbs

          Nebenamtlichen Orgelspielende haben in Köln bei der so genannten "Orgel-Olympiade" eine Kostprobe ihrer Kunst gegeben. Laurin Zeissler (19), Tobias Reichert (17) und Jonathan Pilartz (16) aus hessen-nassauischem Gebiet haben Preise gewonnen.
          Menschenmenge

          28.09.2023 red

          Gemeinden in Gundernhausen: Mit „Fest der Vielfalt“ gegen Populismus

          Ein Signal für Toleranz und Frieden wollen die evangelische und katholische Kirchengemeinde in Gundernhausen mit einem „Fest der Vielfalt“ setzen. Am 30. September ist dort eine AfD-Wahlkampfveranstaltung geplant.
          Hessen

          28.09.2023 vr

          Landtagswahl: Kirchen in Hessen rufen auf, am 8. Oktober wählen zu gehen

          „Wer wählen geht, übernimmt Verantwortung für die Gesellschaft.“ In ihrem „Wort zur Wahl“ plädieren die Kirchen in Hessen für eine Gesellschaft, die sich für Menschlichkeit, Weltoffenheit und Solidarität einsetzt.
          Sozial-O-Mat

          28.09.2023 rh

          Diakonie bietet Sozial-O-Mat zur Landtagswahl in Hessen

          Wie stehen die Parteien zu sozialpolitischen Fragen? Vor der Landtagswahl in Hessen schafft hier der Sozial-O-Mat der Diakonie Hessen Klarheit. Mit dem Sozial-O-Mat können die eigenen Standpunkte mit den Positionen der Parteien verglichen werden.
          Armut

          28.09.2023 red

          Diakonie Hessen: Vorschläge zur Bekämpfung von Armut in Hessen

          Die Armutsquote in Hessen beträgt 17,9 Prozent. Um sie zu senken, hat die Diakonie Hessen im Vorfeld der Landtagswahl ein Positionspapier zur Bekämpfung der Armut veröffentlicht. Beispielsweise solle ein gemeinnütziger Wohnungssektor geschaffen werden. Aber auch zu den Themen Arbeit, Bildung, Gesundheit und Teilhabe gibt es Ideen.

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          to top