Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

          AngeboteÜbersicht
          Menümobile menu

          Arnsburger Vesper

          Improvisationen mit Panflöte und Didgeridoo

          Margit JahnDobrin Stanislawow mit PanflöteDobrin Stanislawow gastiert am Sonntag in Kloster Arnsburg

          Nach der Sommerpause setzt das Evangelische Dekanat Gießener Land die Reihe der musikalischen Vespern in der Paradieskapelle des Klosters Arnsburg fort: Am Sonntag, den 3. September um 17 Uhr sind alle eingeladen, den Musiker und Komponisten Dobrin Stanislawow zu erleben.

          Wie vor drei Jahren, als er schon einmal zu Gast war, will er auch diesmal wieder sein Publikum mit Instrumenten wie Panflöte, Ocean Drum und Didgeridoo sowie mit Obertongesang faszinieren. Die Musik Stanislawows entführt das Publikum in innere und äußere Welten. Sie lebt nach den Worten des Künstlers in der Hauptsache von Improvisationen und ist in der selben Form nicht wiederholbar - also in diesem Sinne einmalig.

          Improvisation und "Kreuzerhöhung"

          Diese Improvisationen, die aus der Situation heraus entstehen, kontrastieren mit den Texten von Pfarrerin i.R. Barbara Alt, die dem weniger bekannten Kirchenfest „Kreuzerhöhung“ gewidmet sind. In der festlosen Trinitatiszeit richtet sie den Blick auf ein sehr altes, in der katholischen und der orthodoxen Kirche gefeiertes Ritual, das an ein Ereignis aus dem frühen 4. Jahrhundert anknüpft.

          Orgelbegleitung zu Lied von Clemens Bittlinger

          Helena, die Mutter von Kaiser Konstantin, spielt darin eine Hauptrolle. Wie das Kreuzzeichen damals im Römischen Reich Bedeutung gewann und warum es bis heute als Heils- und Hoffnungszeichen verehrt wird, erfährt die Vespergemeinde zwischen den musikalischen Beiträgen.  Mit der Orgelbegleitung von Dekanatskantorin Beatrix Pauli lernt die Gemeinde ein dazu passendes Lied von dem Pfarrer und Musiker Clemens Bittlinger kennen.

          Der Eintritt zur Vesper ist kostenlos – eine Spende wird am Ausgang erbeten.

           

          Diese Seite:Download PDFDrucken

          to top