Nebenamtliche Organistinnen und Organisten
Viele Themen und eine Orgelführung in St. Bonifatius
Stender
22.06.2023
ast
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Zum ersten Mal seit Bestehen des Evangelischen Dekanats Gießener Land von eineinhalb Jahren hatten die drei Kantorinnen des Dekanats Anja Martine, Beatrix Pauli und Daniela Werner die nebenamtlichen Organistinnen und Organisten zu einem Austausch eingeladen. Auch Dekanin Barbara Lang war nach Gießen gekommen, um sich über die Anliegen der Nebenamtlichen aus ihrem Dekanat zu informieren und ihre Fragen, zum Beispiel zur zukünftigen Arbeit in den Nachbarschaftsräumen, zu beantworten.
Zu den Themen des Nachmittags gehörten auch die Verbesserung der Kommunikation zwischen Hauptamt und Nebenamt und Fragen zu Arbeitsverträgen. Die nebenamtlichen Organistinnen und Organisten spielen nicht nur mehr oder weniger regelmäßig bei Sonntagsgottesdiensten, sondern werden auch zu Trauerfeiern und Hochzeiten angefragt.
Interesse an der Arbeit im Regionalkantorat
Interessiert folgten die Gäste aus dem Landkreis den Ausführungen von Michael Gilles über seine Arbeit im katholischen Regionalkantorat Gießen und Alsfeld. In dieser Region wirken etwa 150 Nebenamtliche, zu denen aber keine regelmäßigen Kontakte bestehen.
Nach dem kollegialen Austausch machte Gilles seine evangelischen Kolleginnen und Kollegen mit den Orgeln in St. Bonifatius bekannt, der 2015 geweihten Eule-Orgel auf der Empore und der in England erbauten Hopkins-of-York-Chororgel, die seit 2006 in der Nähe des Altarraums der ältesten katholischen Kirche in Gießen steht.
Endlich wieder ein Treffen "in echt"
Begeistert waren die Gäste aus dem Dekanat Gießener Land nicht nur über die Orgelführung, sondern auch darüber, dass sie sich nach einer langen, Pandemie-bedingten Pause, endlich wieder „in echt“ treffen konnten.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken