Impulspost: Frag Matz
Seelsorgeangebote für junge Erwachsene
© gobasil
17.11.2025
pwb
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
veröffentlicht 04.11.2025
von Impulspost-Redaktion
Zwischen Arbeit, Insta und Zukunftsfragen alles im Griff? Nicht immer. Wenn’s zu viel wird, gibt es Menschen, die zuhören – echt, anonym und kostenlos. Ob am Telefon, per Chat, E-Mail oder App: Seelsorge ist da, wenn du nicht weiterweißt. Hier findest du verschiedene Angebote, die wirklich helfen.
Telefonseelsorge - auch im Internet und per App
Die TelefonSeelsorge Deutschland e.V. ist für jeden da. Sie bietet allen Ratsuchenden bei Problemen und Krisen in jeder Lebensphase ein offenes Ohr. Die Anrufe sind kostenfrei. Eine Chat- und Mail-Beratung ergänzen das Angebot. Die App Krisenkompass ist eine Art „Notfallkoffer“ für große Nöte.
Über drei Telefonnummern ist die Telefonseelsorge rund um die Uhr erreichbar:
- 0800/111 0 111
- 0800/111 0 222
- 116 123
landunter.org
Ängste, Schulstress, Ärger in der Familie oder Weltschmerz? Die jugend-kultur-kirche sankt peter ist für dich da! Nutze das Mail-Seelsorge-Angebot für Jugendliche – anonym, persönlich und kostenlos. Deine Sorgen, deine Anlaufstelle. Du bist nicht allein damit, das Seelsorge-Team ist für dich da.
krisenchat
krisenchat.de bietet kostenfreie Beratung für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren via Chat an. Das Angebot ist rund um die Uhr (24/7) über WhatsApp und SMS, ohne Anmeldung und Registrierung erreichbar und wird von ehrenamtlichen Fachkräften aus dem psychosozialen Bereich durchgeführt.
Das Angebot richtet sich an alle, die nicht wissen, an wen sie sich wenden sollen, bisher keine Hilfe gesucht haben und sich noch nie mit ihren Ängsten, Problemen und Sorgen an jemanden gewandt haben. krisenchat berät auch auf Ukrainisch und Russisch.
[U25]
[U25] ist ein niedrigschwelliges, kostenfreies Online-Hilfsangebot für Jugendliche und junge Erwachsene unter 25 Jahren in (suizidalen) Lebenskrisen. Die Beratung erfolgt ausschließlich anonym per Mail im Caritas-Beratungssystem durch ehrenamtliche Gleichaltrige (Peerberater*:innen), die die Ratsuchenden durch ihre Krisen begleiten. Unterstützt werden die Ehrenamtlichen durch pädagogische Fachkräfte.
Chatseelsorge.de
Chatseelsorge.de ist ein kostenloses und anonymes Gesprächsangebot über Chats, das durch die Evangelische Kirche in Deutschland gefördert wird. Die Chats stehen montags, mittwochs und freitags jeweils von 20 bis 22 Uhr zur Verfügung und sind für alle Menschen unabhängig ihrer Religion, ihres Alters, ihrer Herkunft oder ihrer sexuellen Orientierung
REDEZEIT FÜR DICH
REDEZEIT FÜR DICH ist eine Plattform mit über 350 ausgebildeten ehrenamtlichen Zuhörer*innen, die Menschen wertfrei und kostenlos zuhören. Die Coaches, Therapeut*innen und Psycholog*innen bieten Menschen die Möglichkeit, ihre Gedanken und Gefühle in einer vertraulichen und unterstützenden Umgebung auszusprechen. Sie unterstützen bei Belastungen wie Unsicherheiten, Selbstzweifeln, Einsamkeit, Wut, Hilflosigkeit, Frust, Unruhe und Überforderung. Zuhörer*innen stehen auf Deutsch und in verschiedenen Fremdsprachen zur Verfügung.
Seelsorge-Angebote für Studierende
Nightline Deutschland
Studierende können in den örtlichen Nightlines auf freiwillige Mitstudierende zählen, die als Gesprächspartner*innen per Telefon, E-Mail oder Chat zur Verfügung stehen. Die Mitarbeitenden in einer Nightline erhalten eine spezielle Schulung im Bereich des einfühlsamen Zuhörens und werden zudem durch Supervisor*innen begleitet und unterstützt. Dieses Angebot steht Studierenden rund um die Uhr zur Verfügung, ohne dass eine Anmeldung oder Registrierung erforderlich ist.
Psychologische Beratung der Studierendenwerke
Viele Studierendenwerke bieten Ratsuchenden und Einsamkeit empfindenden Studierenden psychologische Beratungsmöglichkeiten auf lokaler Ebene. Der Dachverband der Studierendenwerke bietet unter folgendem Link eine Suchfunktion für Beratungsangebote in 46 Städten:
Seelsorge und Beratung an Universitäten und Hochschulen
Wenn Stress, Krisen oder persönliche Probleme auftreten: in den Evangelischen Studierendengemeinden (ESG´n) wird niedrigschwellig und kostenlos Seelsorge und Beratung angeboten. In den ESG´n finden junge Menschen Hochschulseelsorger*innen und Mitarbeitende, die in lösungsorientierter Beratung und Seelsorge geschult sind. Sie hören Studierenden zu, nehmen sich Zeit, begleiten ggf. auch über einen längeren Zeitraum und schauen gemeinsam mit den Ratsuchenden, was dran ist. Das Beratungsangebot wendet sich an Studierende und Mitarbeitende der Universitäten und Hochschulen und ist unabhängig von konfessioneller oder religiöser Zugehörigkeit.
Impulspost-Aktion
Ich kann mich nicht entscheiden! Frag Matz
„Ich kann mich nicht entscheiden!“ – kommt dir das bekannt vor? Ausbildung oder Studium? Bleiben oder wegziehen? Beziehung oder doch lieber frei sein? Zwischen Schulabschluss und dem 30. Geburtstag jagt eine Entscheidung die nächste – und manchmal hat man das Gefühl, den Überblick zu verlieren oder was zu verpassen.
Entscheidungen treffen ist nicht leicht – vor allem, wenn alles möglich scheint. Viele junge Erwachsene kennen das Gefühl: Man steht vor zig Optionen, aber keine fühlt sich richtig an. Also lieber gar nichts entscheiden? Schau dich auf der Themenseite um, hier gibt es noch mehr Gedanken zum Entscheiden und Materialien für alle, die in Gemeinden aktiv sind.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken

