Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Zwei Projekttage an der Theo-Koch-Schule Grünberg

    Klimagerechtigkeit und Kinderrechte im Fokus

    Raphael Maninger

    Im Rahmen der Fairen und der Interkulturellen Woche war das Dekanat Gießener Land Teil zweier Projekttage an der Theo-Koch-Schule unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“. Im Mittelpunkt: Klimagerechtigkeit, Nachhaltigkeit und Kinderrechte – Themen, die das Dekanat als Teil seiner gesellschaftlichen Verantwortung fördert.

    Mit Nina aus Indonesien gegen die Plastikflut: Stationenlernen macht Klimakrise greifbar

    Am Mittwoch, 17. September, nahmen rund 175 Schülerinnen und Schüler der 6. Jahrgangsstufe an einem besonderen Programmtag teil. Gezeigt wurde der Dokumentarfilm Wir Kinder der Klimakrise – Nina, Teil einer internationalen Filmreihe, in der vier Mädchen aus Indien, Australien, Indonesien und dem Senegal über die Herausforderungen des Klimawandels berichten. Im Mittelpunkt stand die Perspektive von Nina aus Indonesien, die eindringlich auf die Folgen der Plastikverschmutzung aufmerksam macht.

    Im Anschluss setzten sich die Schülerinnen und Schüler in einem Stationenlernen mit Themen wie Mülltrennung, Upcycling und globalen Zusammenhängen auseinander. In Kleingruppen entwickelten sie eigene Aktionen für die Schule – von Plakatkampagnen bis zu kleinen Theaterszenen. Stempelkarten und faire Müsliriegel, bereitgestellt vom Schlosscafé Lukasch, motivierten die Jugendlichen zusätzlich. Begleitet wurde das Programm von Franziska Weigand, Jacqueline Krause und Tobias May vom Verein Motivés aus Marburg; die Schule selbst trägt den Titel Fairtrade-School, und die Stadt Grünberg ist seit 2009 Fairtrade-Town.

    Filmgespräch mit Regisseurin Anna Kersting begeistert Jugendliche

    Zwei Tage später, am Freitag, 19. September, stand die Jahrgangsstufe 7 im Mittelpunkt. Rund 215 Schülerinnen und Schüler besuchten das Kino Grünberg zur Vorführung des vielfach ausgezeichneten Dokumentarfilms Power to the Children – Kinder an die Macht. Die Regisseurin Anna Kersting begleitete Kinderparlamente in Indien, in denen Jugendliche Verantwortung übernehmen und ihre Rechte einfordern. Besonders eindrucksvoll schildert der Film, wie die Kinder Missstände wie Umweltzerstörung oder Alkoholmissbrauch in ihren Familien ansprechen und konkrete Verbesserungen in ihren Dörfern bewirken.

    Im Anschluss diskutierten die Jugendlichen in der Stadtkirche Grünberg mit der Regisseurin. Moderiert wurde das Gespräch von Jacqueline Krause und Inge Wenzl vom Verein Motivés. Die Schülerinnen und Schüler stellten Fragen zu Dreharbeiten, Verständigung in Indien und den Herausforderungen der Filmproduktion. Besonders bewegend war die Erkenntnis, dass die Kinder für ihr Engagement keine Gage erhielten, sondern ein Jahr Nachhilfeunterricht, den sie sich selbst wünschten.

    Die Diskussion eröffnete zudem konkrete Transfermöglichkeiten in den Schulalltag: Erste Ideen für ein eigenes Schülerparlament wurden entwickelt. Themen wie Respekt, Mobbingprävention, Religionsvielfalt und die weitere Arbeit als Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage standen dabei im Mittelpunkt.

    Zwei Tage, die nachwirken

    Die Projekttage machten deutlich, wie wichtig es ist, Jugendlichen Räume zu geben, in denen sie globale Themen mit ihrer Lebenswelt verbinden und ihre eigene Stimme finden können. Durch die Kooperation mit dem Globalen Schulkino und Motivés e.V. wurden nicht nur Inhalte vermittelt, sondern auch konkrete Handlungsoptionen eröffnet.

    Breite Unterstützung aus Stadt, Landkreis und Kirche

    Träger des Projekts war das Steuerungsteam Fairtrade Town Grünberg, das sich seit vielen Jahren für fairen Handel und globale Gerechtigkeit engagiert. Das Evangelische Dekanat Gießener Land war durch Raphael Maninger aktiv beteiligt – er begleitete die Projekttage aus Sicht des Dekanats und brachte die Perspektive gesellschaftlicher Verantwortung der Kirche ein. Weitere Mitglieder des Steuerungsteams waren Monika Dern (Gründerin der Steuerungsgruppe), Lilian Lamadieu (Koordination Gemeinwesenarbeit Grünberg, ZAUG) und Ute Vörckel (Neumitglied).

    Beteiligt waren außerdem: Silke Arbeiter-Löffert und Jennifer Staffa (Kinder- und Jugendbüro Stadt Grünberg), Brigitte Jeschkowski (Klimaverein Grünberg), Sebastian Engel (Jugendbeauftragter Stadt Grünberg), Jürgen Müller und Karl Vörckel (NABU), sowie Schulpfarrer Norbert Heide, der als Bindeglied zur Schule wesentlich dazu beitrug, dass so viele Schülerinnen und Schüler erreicht wurden. Wesentliche Unterstützung kam zudem vom Fairen Landkreis Gießen, vertreten durch Koordinatorin Ronja Grimmer.

    Weitere Informationen zum Globalen Schulkino: www.globales-schulkino.de 

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top