Mit Impulsen, Begegnungen und Kursen wie „FrauenPower“ und „Ruhestand – ein unbekanntes Land!?“ neue Perspektiven eröffnen
„55plus – Zeit für Aufbruch“
Patricia Luft
29.09.2025
ast
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
„Niemand bereitet einen darauf vor.“ Dieser Satz ist Carola Geck schon oft begegnet, wenn es ums Älterwerden geht. Und er trifft einen Nerv. Viele Menschen spüren ab Mitte fünfzig: Die Lebensphase verändert sich. Die Kinder sind aus dem Haus, vielleicht schon eigene Enkel da. Die Eltern sind alt geworden, der letzte Abschnitt im Beruf rückt näher – oder liegt bereits hinter einem.
Da mischen sich Dankbarkeit und Neugier mit Fragen, manchmal auch mit Unsicherheit: Wie möchte ich diese neue Zeit gestalten? Welche Werte tragen mich? Und was will ich loslassen?
Erwachsenenarbeit 55plus – Neue Wege gestalten
Genau an diesem Punkt setzt die Erwachsenenarbeit 55plus des Evangelischen Dekanats Gießener Land an. Carola Geck, die seit 2022 dafür verantwortlich ist, kennt die Fragen, die Menschen in dieser Lebensphase bewegen – nicht nur beruflich, sondern auch aus eigener Erfahrung. Sie gehört selbst zur Zielgruppe, für die sie Angebote entwickelt.
„Älterwerden ist kein Defizit. Es ist eine Chance, die eigene Widerstandskraft zu entdecken und bewusst neue Wege zu gehen“, sagt sie.
Geck hat lange in der Kinder- und Jugendarbeit gearbeitet. Der Wechsel in den Bereich 55plus war für sie ein Schritt in ein neues Feld – und zugleich eine Herzenssache.
„Es ist eine Lebensphase voller Umbrüche. Das macht sie so spannend. Ich liebe es, mit Menschen ins Gespräch zu kommen und zu erleben, wie aus den Begegnungen etwas Neues entsteht.“
FrauenPower – Mit Genuss älter werden
Eines der aktuellen Angebote trägt den Titel „FrauenPower: Mit Genuss älter werden“. Ein Wochenende im Oktober in Rabenau-Geilshausen widmet sich den Fragen rund ums Älterwerden – lebendig, praktisch und genussvoll.
Gemeinsam mit Annette Lindenberger (Ernährungscoach IHK) wird gekocht, gegessen und gelacht. Daneben gibt es spirituelle Impulse und viel Raum für Gespräche und Austausch.
„Es geht darum, Selbstwirksamkeit zu erleben“, erklärt Geck, die ausgebildete Resilienztrainerin ist.
„Nicht nur zu fragen: Was verliere ich, wenn ich älter werde? Sondern auch: Was gewinne ich dazu?“
Termin und Ort:
- 24. Oktober 2025, 18-21 Uhr
- 25. Oktober 2025, 10-18 Uhr
- Evangelische Nikolauskirche, Rabenau-Geilshausen (ohne Übernachtung)
Teilnahmebeitrag: 59 € (inklusive Programm, Materialien, Speisen und Getränken)
Anmeldeschluss: 10. Oktober 2025
Ruhestand – ein unbekanntes Land!?
Ein weiteres Angebot richtet sich an Menschen, die bald in den Ruhestand gehen oder gerade diesen Schritt gewagt haben. Der Onlinekurs „Ruhestand – ein unbekanntes Land!? Wegweiser über fünf Stationen“, entwickelt in Kooperation mit mehreren Dekanaten der EKHN, begleitet Teilnehmende bei dieser wichtigen Lebensphase.
An fünf Abenden per Zoom – jeweils montags von 19.30 bis 21.00 Uhr, vom 27. Oktober bis 24. November 2025 – wechseln sich kreative, meditative, informative, biografische und spirituelle Zugänge ab. Themen sind u. a.:
- Rückblick und Loslassen
- Übergang – an der Schwelle stehen
- Ankommen und Gestalten
Ein Abschlussritual soll ermutigen, den eigenen Weg mit Klarheit und Vertrauen zu gehen.
Der Kurs ist kostenfrei und richtet sich an 12 bis 16 Personen, die in nächster Zeit in den Ruhestand gehen oder diesen gerade begonnen haben. Anmeldeschluss: 10. Oktober 2025
Lebensphase 55plus – Zwischen Abschied und Neuanfang
In der Lebensphase ab 55 spielen viele Themen gleichzeitig: Abschied vom Berufsalltag, neue Rollen als Großeltern, Veränderungen in Partnerschaft und Freundschaften. Für manche ist klar: „Ich weiß, was ich will.“ Für andere ist vieles offen.
Carola Geck betont die Verbindung von Resilienz, Dankbarkeit und Selbstwirksamkeit in ihrer Arbeit. Sie ist ausgebildete Resilienztrainerin und weiß: Resilienz bedeutet nicht, dass man keine Krisen erlebt – sondern dass man Wege findet, wieder aufzustehen.
In Vorträgen, Workshops, Andachten und den genannten Kursformaten schwingt diese Haltung mit: nicht in Stillstand zu verharren, sondern Kraft, Gemeinschaft und Orientierung zu finden. „Ich will Menschen dort abholen, wo sie gerade stehen“, sagt Geck. Ob im Zoom-Raum, in der Kirche oder im privaten Gespräch – sie lädt ein, den Weg des Älterwerdens nicht allein zu gehen, sondern gemeinsam.
Anmeldung und Kontakt: Die Anmeldefrist für beide Angebote – „FrauenPower: Mit Genuss älter werden“ und den Onlinekurs „Ruhestand – ein unbekanntes Land!?“ – endet am 10. Oktober 2025.
Für Anmeldung und Rückfragen wenden Sie sich bitte per E-Mail oder Telefon an Carola Geck: carola.geck@ekhn.de oder 06401 / 2259750.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken