Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu

    Wie lässt sich eine wunderschöne Taufe feiern?

    © EKD, shutterstockHand eines Babys während der TaufeDie Taufe bestätigt die Zusage Gottes: „Du bist geliebt!“ Die Taufe ist deshalb ein Herzstück des christlichen Glaubens.

    Für viele Eltern ist die Taufe eines der wichtigsten Feste, das sie im Leben ihres Kindes feiern. Eine junge Mutter hat einen wichtigen Grund genannt: „Wir haben unser Kind taufen lassen, damit es den Glauben in sich selbst und Gott nie verliert, egal welche Schwierigkeiten kommen.“ Viele Eltern lassen ihr Kind taufen, weil sie hoffen, dass Gott auch da noch das Leben trägt, wo sie selbst an ihre Grenzen kommen. Viele sehen ihr Kind als Geschenk Gottes und möchten ihren Dank zum Ausdruck bringen. Die Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) heißt alle Kinder und Erwachsenen herzlich in der christlichen Gemeinschaft willkommen, die ihre Taufe zu empfangen haben. 

    © EKDEKD-Taufinitiative - viele Gründe, ein Segen

    Mitmachen bei der evangelischen Taufinitiative 2023

    Mit der Initiative #deinetaufe lädt die evangelische Kirche unter dem Motto "Viele Gründe, ein Segen, deine Taufe" dazu ein, rund um den Johannistag am 24. Juni 2023 das Geschenk der Taufe neu zu entdecken und zu feiern. Falls Sie mitmachen möchten, können Sie gerne bei Ihrer evangelischen Kirche vor Ort anfragen.

    zur Initiative #deinetaufe

    Häufig gestellte Fragen zur Taufe (FAQs)

    Was ist der Sinn der Taufe?

    Mit der heiligen Taufe wird der Mensch Christ:in und Mitglied der Kirche. Die Taufe ist das sichtbare Zeichen dafür, dass Gott diesen Menschen angenommen hat. Christ:innen gehen davon aus, dass in der Taufe die Kraft Gottes wirksam wird. Die Taufe ist ein Sakrament und fast alle christlichen Kirchen erkennen es gegenseitig an. Deshalb kann jeder Mensch nur einmal im Leben getauft werden, auch wenn er beispielsweise die Konfession wechselt. Die Taufe ist deshalb nicht wiederholbar.

    Wie wirkt sich die Taufe auf den Lebensweg eines Kindes aus?

    • Die Taufe bedeutet die Aufnahme in die christliche Kirche und in die Gemeinde vor Ort.
    • Die Täuflinge werden von der Kirchengemeinde, in der sie wohnen, zu altersgemäßen Veranstaltungen eingeladen.
    • In der Schule ist das Kind von vornherein zum evangelischen Religionsunterricht angemeldet.
    • Etwa im siebten Schuljahr wird das Kind von der Gemeinde zur Teilnahme am Konfirmationsunterricht eingeladen.

    In welchem Alter tauft man ein Kind?

    Außer Säuglingen und Kleinkindern werden auch Kindergartenkinder und Schulkinder getauft. Viele Jugendliche werden im Zusammenhang mit ihrer Konfirmation getauft, weil ihre Eltern diese Entscheidung über sie im Säuglingsalter nicht treffen wollten. Es kommt auch vor, dass sich Erwachsene taufen lassen.

    Wer entscheidet, ob ein Kind getauft wird?

    Alle Sorgeberechtigten müssen der Taufe zustimmen. Ab 14 Jahren sind Jugendliche religionsmündig und dürfen daher selbst entscheiden, ob sie getauft werden möchten. Ab zwölf Jahren darf nicht gegen den Willen der Kinder gehandelt werden. Ab zehn Jahren müssen sie angehört werden.
    Für die Taufe heranwachsender Kinder gilt: Hat der Täufling das 14. Lebensjahr vollendet, so kann die Taufe nur auf seinen ausdrücklichen Wunsch hin vollzogen werden. Das setzt eine angemessene Taufunterweisung voraus.

    Müssen die Eltern selbst Mitglied der evangelischen Kirche sein?

    Mindestens ein Elternteil oder ein Sorgeberechtigter soll Mitglied der evangelischen Kirche sein. Denn die Eltern versprechen gemeinsam mit den Patinnen und Paten, für die evangelische Erziehung ihres Kindes zu sorgen. Daher liegt es nahe, gegebenenfalls über einen (Wieder-)Eintritt in die Kirche nachzudenken. Gehören beide Eltern oder beide Sorgeberechtigte nicht der evangelischen Kirche an, so kann die zuständige Pfarrerin oder der zuständige Pfarrer aus seelsorglichen Gründen eine Ausnahme machen. In diesem Fall muss eine Patin oder ein Pate der evangelischen Kirche angehören.

    Wie wähle ich die passende Taufpatin oder den Taufpaten für mein Kind aus?

    In der Regel werden ein oder zwei Menschen für dieses kirchliche Amt benannt. Für das Patenamt ist die Kirchenmitgliedschaft Voraussetzung, denn Patinnen oder Paten sollen eine christliche Erziehung unterstützen. Manche Eltern möchten vor allem Menschen für dieses Amt wählen, denen sie ihr Kind im Notfall anvertrauen würden. Diesem Motiv können nur Personen entsprechen, die ihnen vertraut sind und nahestehen, die aber nicht immer der Kirche angehören. Darum müssen Wege gefunden werden, um Menschen, die nicht Mitglied der Kirche sind, aber von den Eltern in besonderer Nähe zu ihrem Kind gesehen werden, auch im Taufgottesdienst angemessen zu berücksichtigen.
    Grundsätzlich können diese Fragen die Entscheidung über die passende Patin oder den Paten begleiten:
    Wem trauen Sie zu, Ihrem Kind wichtige Impulse für seinen Glauben zu geben?
    Wer kann nach heutigem Ermessen als Patin oder Pate Ihrem Kind das Versprechen Gottes vermitteln, das dann in der Konfirmation erneuert wird?

    Was geschieht, wenn sich keine Paten finden?

    Sprechen Sie hierüber frühzeitig mit der Pfarrerin oder dem Pfarrer. Die Gemeinde bemüht sich, geeignete Paten zu finden. Die Taufe soll jedoch nicht von der Benennung von Patinnen und Paten abhängig gemacht werden.

    Wie kann man eine Taufe anmelden?

    Die Taufe soll rechtzeitig, möglichst vier Wochen vor dem Tauftag, bei der Pfarrerin oder dem Pfarrer der Kirchengemeinde angemeldet werden, der der Täufling angehören wird.
    Wenn ein Kind getauft werden soll, führt die oder der Pfarrer:in mit den Eltern oder Sorgeberechtigten ein Gespräch über die Bedeutung der Taufe in ihrer persönlichen Lebenssituation. Auch die Patinnen und Paten können daran teilnehmen. Größere Kinder sollen ihrem Alter entsprechend in die Vorbereitung ihrer Taufe einbezogen werden.

    Wo kann die Taufe  stattfinden?

    Die Taufe kann auch außerhalb der zuständigen Kirchengemeinde oder des zuständigen Seelsorgebezirks stattfinden. Sie kann gefeiert werden im Gottesdienst am Sonntag, im Kinder(garten)gottesdienst, im Familiengottesdienst oder in einem eigenen Kasualgottesdienst. Auch Tauffeste sind eine gute Möglichkeit. Sie entlasten Familien bei den Vorbereitungen und bieten eine Feier in einem größeren, gemeinschaftlichen Rahmen.

    Kostet die Taufe etwas?

    Nein, die Kirchengemeinde erhebt in der Regel keine Kosten für den Taufgottesdienst. Vor allem Tauffeste helfen dabei, die Kosten für die anschließende Feier zu reduzieren.

    Quellen: Taufbroschüre der EKHN, Lebensordnung der EKHN

    Berichte rund um die Taufe

    Taufhandlung

    01.07.2014 mhart

    Erstes LichtKirchen-Baby getauft

    Die evangelische Kirche tauft unter freiem Himmel auf der Landesgartenschau in Gießen den kleinen Jannik. Dass evangelische Taufen an der LichtKirche möglich sind, hatten die Eltern im Frühjahr in der Zeitung gelesen.

    21.02.2014 vr

    Mehr als Wasser und gute Worte

    Sie ist beliebt bei Alt und Jung aber offenbar trotzdem in der Krise: die Taufe. Der Münsteraner Theologe Christian Grethlein schlägt Alarm und sieht Handlungsbedarf rund um das urchristliche Ritual.
    Cover der Handreichung (Ausschnitt)

    26.11.2013 pwb

    Wenn Asylsuchende getauft werden möchten

    In den letzten Jahren haben sich Asylsuchende vermehrt dem christlichen Glauben zugewandt und fragen in Kirchengemeinden an, ob sie getauft werden können. EKD und Evangelische Freikirchen legen eine Handreichung vor.
    Ein Kind wird getauft

    03.09.2013 pwb

    700 Gäste feiern 1. Rheingauer Tauffest

    Die Sonne bricht durch die vereinzelten Wolken und spiegelt sich im Wasser um den Turm von Schloss Vollrads. Im Garten flattern Fahnen und Menschen in Festkleidung strömen aufgeregt zu den Sitzbänken unter den Bäumen im Garten des Schlosses. Gespannt schauen sie auf die Bühne. Acht Pfarrer ziehen zu diesem besonderen Gottesdienst unter freiem Himmel ein.
    Familienbild

    18.06.2013 vr

    Taufe, Trauung und noch viel mehr Leben

    Fast ein Jahrzehnt intensive Arbeit sind abgeschlossen: Für Gemeinden gilt in kürze eine neue Orientierungshilfe, die unter anderem Taufen, Trauungen und Bestattungen regelt. Die so genannte Lebensordnung ersetzt 60 Jahre alte Vorschriften und will vor allem die Lebenswirklichkeit der Menschen im 21. Jahrhundert ernst nehmen.
    Frau mit Kind auf einer Wiese

    01.03.2013 red

    Patenamt – das Richtige für mich?

    Ein Pate steht seinem Patenkind für mindestens 14 Jahre als vertrauensvoller Ansprechpartner zu Seite. Passt das eigene Leben zu dem Amt, das Zeit und Spaß an Beziehung braucht?

    25.11.2011 krebs

    Neue Lebensordnung vorgelegt

    Frankfurt, 24. November 2011. Auf ihrer Tagung in Frankfurt hat die Synode der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) am Donnerstag eine neue Lebensordnung diskutiert.

    30.08.2011 krebs

    30. Taufe in der Frankfurter Stadionkapelle am 4. September

    In der „Langen Nacht der Museen“ haben die beiden die Frankfurter Stadionkapelle für sich entdeckt.

    © Multimediaredaktion ekhn.de

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    Mehr zu diesem Thema

    Mitglied werden

    Der „Taufbegleiter”

    Die Redaktion von evangelisch.de hat Informationen, Tipps und Hintergründe zur Taufe gesammelt und zusammengestellt: Den „Taufbegleiter” gibt es als App, als Website und als Buch.
    Zum „Taufbegleiter”

    #DeineTAufe - Taufinitiative der EKD

    Mit der Aktion #deinetaufe lädt die evangelische Kirche ein, rund um den Johannistag am 24. Juni 2023 das Geschenk der Taufe neu zu entdecken und zu feiern. Kirchengemeinden oder Dekanate können mit einer Veranstaltung mitmachen. Dazu gibt es umfangreiche Materialien und eine Ansprechpartnerin in der EKHN:

    Taufinitiative der EKD www.deinetaufe.de

    unsereEKHN: Ansprechpartnerin, Materialien & mehr 

    Bitte achten Sie im Rahmen einer Taufe im Fall einer Pandemie die empfohlenen Schutzmaßnahmen der Behörden. 
     Rahmenbedingungen und Hygiene-Regeln 

     

     

    to top