Wie können Geflüchtete zum Kirchentag kommen?
Der Deutsche Evangelische Kirchentag will in Berlin nicht über Geflüchtete reden, sondern mit ihnen! Darum möchte der Kirchentag möglichst viele Geflüchtete aus ganz Deutschland als Teilnehmende und Mitwirkende gewinnen. Für die Unterstützung dieses Vorhabens soll ein entsprechendes Netzwerk aufgebaut werden.Neues Qualifizierungsprojekt für Paten in der Flüchtlingshilfe startet
Paten helfen Flüchtlingen bei der Integration. Ein neues Qualifizierungsprojekt von Evangelischem Dekanat Vorderer Odenwald und Diakonischem Werk Darmstadt-Dieburg will Ehrenamtlichen das nötige Handwerkszeug mitgeben. Es startet im August.Gabriele Wegert mit Silberner Ehrennadel ausgezeichnet
Am 17. Juli 2016 wurde Gabriele Wegert, ehemals Vorsitzende des Kirchenvorstands in der Friedensgemeinde Schwalbach, die Silberne Ehrennadel der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) verliehen.Förderpreis für Medienprojekt mit jungen Flüchtlingen
„Wir schaffen Begegnungen zwischen unbegleiteten minderjährigen Flüchtlingen und anderen Jugendlichen. Sie können an vier Wochenenden gemeinsame Erlebnisse und Erfahrungen teilen." Das Projekt „Mit Medien Leben gestalten“ wird vom Land Hessen mit 7.000 Euro gefördert.Hass im Herzen. Kann Liebe einkehren?
Die Attentate der letzten Wochen und Monate zeigen: „Menschen können grausame Blutbäder anrichten“, so Pfarrer Helwig Wegner-Nord in seiner Rundfunk-Andacht. Dem Hass, der offensichtlich in ihren Herzen sitze, geben die Attentäter ungebremst Platz. Aber Wegner ist sich sicher, dass sich das menschliche Herz auch nach Liebe und Wärme sehne.Beten für die Anschlagsopfer von Nizza
An einer Promende in Nizza kamen die Menschen zusammen, um das Feuerwerk zum Nationalfeiertag am 14. Juli zu sehen. Dann raste ein Lastwagen in die Menschenmenge: 84 Menschen starben, mehrere hundert sind verletzt. Wir beten für sie und ihre Angehörigen.Video: Techno in der Kirche
Die EKHN hat ihre Statistik veröffentlicht: 1,61 Mitglieder gehören dazu. Was hinter den Zahlen stecken kann, zeigt die "jugend-kultur-kirche sankt peter". Hier gehen die Jugendlichen wieder gerne in die Kirche. Was ist da los?Das Subsidiaritätsprinzip unterstützt die Selbstbestimmung und Eigenleistung des Einzelnen
„Wieso betreibt die Kirche eigentlich unsere Kita?“ fragt verärgert eine Mutter. „Und das alles von unseren Steuergeldern!“ Die Frage ist wichtig, denn dahinter steckt das Subsidiaritätsprinzip. Was das ist, erklärt Social-Media-Pfarrer Hans Genthe.Aktuelle Statistik: Mehr als 8000 Aktive in Flüchtlingshilfe
Die aktuelle Statistik der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau zeigt Überraschendes: Mehr als 8.000 Frauen und Männer engagieren sich in 655 Gemeinden aktiv in der Flüchtlingshilfe. Zugleich ging die Zahl der Austritte um über 20 Prozent zurück. Traurig stimmt allein die Zahl der Bestattungen: Infolge der Alterspyramide der Deutschen steigt sie seit Jahren an.Zentrum Verkündigung: Gebet anlässlich des Anschlags in Nizza
Vermutlich ein 31-jähriger Franzose tunesischer Herkunft raste mit einem LKW in eine Menschenmenge, die sich zum französischen Nationalfeiertag an der Uferpromenade zum Feiern versammelt hatte. Er tötete 84 Menschen, darunter viele Kinder. Die Zahl der Verletzten ist noch unbekannt.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken