Nachts schweigen die Kirchenglocken
Die Uhr in der Darmstädter Pauluskirche schweigt ab dem 1. September 2016 während der gesetzlichen Nachtruhe zwischen 22 und 6 Uhr. Außerdem gibt es Änderungen am Läuten der Glocken, die tagsüber zum Gebet rufen. Insbesondere Menschen, die neu zuziehen, stören manchmal die Glocken, für andere sind sie eine Begleitung durch Tag und Nacht.Kirchenpräsident Jung entsetzt über Mord an einem Priester
„Der Mord an einem katholischen Priester und die Geiselnahme in einem Gottesdienst in Frankreich entsetzt mich und erfüllt mich mit Trauer", so Volker Jung anlässlich des Mordes an einem Priester in Nordfrankreich.Neue Mindeststandards für den Schutz vor Gewalt
„Flüchtlingsfrauen und Kinder brauchen besonderen Schutz und spezielle Angebote“, sagt Maria Loheide zu den neuen Mindeststandards für Flüchtlingseinrichtungen. Sie ist der Vorstand der Sozialpolitik der Diakonie Deutschland.Förderprogramme für Flüchtlinge
Erfolgreiche Integration von Flüchtlingen und Migranten setzt Teilhabe am gesellschaftlichen Leben voraus. Dafür sind verschiedene Förderprogramme eingerichtet worden, die finanzielle Mittel zur Verfügung stellen – für Kleinprojekte über professionelle Flüchtlingsberatung bis zu Stipendien. Ein Überblick:Konfirmanden in der Backstube
Konfirmanden aus Wallerstädten haben in der Ausbildungs-Bäckerei der Beruflichen Schulen in Groß-Gerau für den guten Zweck gebacken. In weißen Schürzen, mit Blick auf das Rezept an der großen Tafel und mit Pfarrerin Roswitha Velte-Hasselhorn als Hilfskraft gab es unter Anleitung von Lehrer Oswald Koch zwischen Mehl und Milch so manche Leckerei.Emotionale Ansprache für die Opfer des Amoklaufs
„Alle, die Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen, die der Amokläufer an Leib und Seele verletzt hat, sie sind ein Teil von uns. Sie gehören wie wir selbst in diese Stadtfamilie unverzichtbar hinein", erklärt die Regionalbischöfin von München in einem ökumenischen Gedenkgottesdienst für die Opfer des Amokläufers in München.Gärtnern gegen die Eintönigkeit
Für viele Flüchtlinge in Deutschland heißt es warten – und zwar auf die Bearbeitung ihres Asylantrages. Das Nichtstun setzt den Menschen aber erheblich zu. Dagegen tun Ehrenamtliche jetzt etwas mit einem Projekt in Wiesbaden.Unternehmer Eckes erhält Silberne Ehrennadel
Als erster katholischer Christ erhält Unternehmer Peter E. Eckes die Silberne Ehrennadel der EKHN. Kirchenpräsident Volker Jung würdigte Eckes als einen „großen Freund und Förderer“ der kirchenmusikalischen Arbeit der EKHN.Kriminologin: „Sie suchen den 'großen Abgang'“
Für Kriminologin Britta Bannenberg entspricht der Amokläufer von München dem typischen Täterprofil. Im Gespräch erklärt sie warum. Außerdem beantwortet die Kriminologin die Frage, ob gewaltverherrlichende Computerspiele im Zusammenhang mit solch einer Tat stehen.Halt finden angesichts der Gewalt
Die Nachrichten über die Attentate und Gewaltakte der letzten Tage hinterlassen ihre Spuren. Auch die Darmstädter Dekanin Ulrike Schmidt-Hesse zeigt sich betroffen und fragt: „Was kann uns Halt geben angesichts tödlicher Gewalt?"Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken