Friedenspfarrerin informiert sich auf Lesbos
Eine sechsköpfige Gruppe unter Leitung der Pfarrerin für Friedensarbeit in der EKHN Sabine Müller-Langsdorf hält sich zurzeit auf der griechischen Insel Lesbos auf. Sie informiert sich dort über die Situation der Flüchtlinge und führt Gespräche mit Nichtregierungsorganisationen, Flüchtlingsinitiativen und kirchlichen Vertretern. Der Journalist Berndt Biewendt bloggt.Die zwei Gesichter Europas
„Wir sind aus dem Irak, aber wir sind keine Muslime. Wir sind Jesiden“, sagt der Mann auf Englisch, vor einer Holzhütte. Sie dient ihm und seinem gehbehinderten, im Rollstuhl sitzenden Sohn als Quartier. „Family all…“ fügt er hinzu und streicht dann mit flacher Hand seinen Hals entlang. Seine Angehörigen wurden vom Islamischen Staat ermordet.Mit Video: Kinder, Teenis, Erwachsene und Senioren erleben Gemeinschaft
Familien fördern - das hat sich die evangelische Kirche auf die Fahnen geschrieben. Doch wie sieht das konkret aus? Ein Beispiel dafür ist die Unterstützung von Mehrgenerationenhäusern. Mittlerweile erleben dort Menschen unterschiedlicher Altersgruppen, dass es richtig Spaß macht, gemeinsam Zeit zu verbringen und Gemeinschaft zu erleben.Aufbruch zu mehr Solidarität und Nächstenliebe
Vertreterinnen und Vertreter von DGB-Gewerkschaften und den evangelischen Kirchen in Rheinland-Pfalz haben sich am Montagmittag (25. April) in Mainz zu einem Spitzengespräch getroffen. Die Teilnehmenden waren sich darin einig, dass es einen politischen und gesellschaftlichen Aufbruch für mehr Solidarität und soziale Gerechtigkeit geben muss. Dazu gehöre auch die Steuergerechtigkeit, um die Aufgaben des Staates zum Erhalt der öffentlichen Infrastruktur – von der Bildung bis zum sozialen Wohnungsbau – zu finanzieren.Alsfeld: Haushalt genehmigt, zahlreiche Gremien besetzt
Für zahlreiche Wahlen, den Haushaltsbeschluss und Berichte aus verschiedenen kirchlichen Arbeitsfeldern kam am Freitagabend die Synode des Evangelischen Dekanats Alsfeld zusammen. Einstimmig beschlossen wurde von den 65 Delegierten im DGH Altenburg der Haushalt des Evangelischen Dekanats Alsfeld. Er hat ein Volumen von 1.227.985 EUR, wozu aus der Rücklage 9.313 EUR entnommen werden müssen.W-Festival: Top-Bands spielen in Jugendkirche sankt peter
Vom 24. bis 28. Mai werden 22 Damen aus 12 Ländern mit ihren Bands die Frankfurter Bühnen rocken. Das W-Festival (ehemals Women of the World Festival) findet in diesem Jahr zum fünften Mal statt und lockt mit Namen wie Garbage, MIA oder Coely Fans aller Musikrichtungen.Ungewollte Kinderlosigkeit als Herausforderung
»Haben Sie Kinder?« – »Nein.« Damit ist der Gesprächsgang meist beendet. Die ‧Fragen bleiben ungestellt: An wem liegt es? Können die beiden nicht oder wollen sie sich ein leichtes Leben machen? Kinderlosigkeit ist ein Tabu. Die Bibel, ein Paar, eine Frau sowie ein Arzt aus einem Kinderwunschzentrum sprechen darüber.Eine Gedenktafel und ihre Geschichte
Das darf nicht wahr sein! Dieser Gedanke ging wohl allen in der Gruppe durch den Kopf, als wir am ersten Tag auf Lesbos die Gedenkstätte für die im Mittelmeer ertrunkenen syrischen Familien besuchten. Sie ist als Kinder-Memorial bekannt und steht bzw. stand am Strandufer in der Nähe des Dorfes Thermi etwa zwölf Kilometer nördlich der Inselhauptstadt Mytilini.Geschwister in der Bibel - zwischen Zwist und Liebe
»Sollen wir brüderlich teilen?« – »Nein, lieber gerecht.« Geschwister zu haben, ist ganz reizend. Und manchmal nur reizend. Jede Familienkonstellation kann Himmel und Hölle auf Erden in einem sein. Die Bibel erzählt erstaunlich schonungslos von den Konflikten, die es unter Schwestern und Brüdern geben kann.Schulkleidung statt Markenzwang
Volker Hartmann ist evangelischer Religionslehrer und Rektor in Groß-Umstadt. Zusammen mit Kolleginnen und Kollegen und den Eltern hat er an seiner Schule freiwillige Schulkleidung eingeführt. Wie kommt sie bei den Schülern an?Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken