Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu
    Marburgs Elisabethkirche - Ort mit großer historischer Bedeutung.

    27.09.2017 vr

    Hessen bildet: Große Tagung zur Reformation gestartet

    Was haben Bildung und Reformation miteinander zu tun? Das wird gerade bei einer internationalen Tagung in Marburg erforscht, an der auch die hessen-nassauische Kirche beteiligt ist.
    Portal

    27.09.2017 epd/red

    Landtag würdigt Reformation

    Der Hessische Landtag hat die Reformation vor 500 Jahren als „Ereignis von weltgeschichtlicher Bedeutung“ gewürdigt, das weitreichende Veränderungen bewirkt habe. Für den Entschließungsantrag gab es im Parlament aber auch Kritik.
    AZUBI-Gottesdienst

    27.09.2017 red

    Gottesdienst für Azubis in Darmstadt

    Für viele Jugendliche beginnt im Herbst ein neuer Lebensabschnitt. Sie starten mit ihrer Berufsausbildung. In einem ökumenischen Gottesdienst in Darmstadt erzählen sie von ihren Erfahrungen und Erwartungen und erhalten Zuspruch, Gottes Segen und gute Ratschläge.
    1000 Bänder erinnern an das Schicksal Verfolgter

    27.09.2017 vr

    1.000 weiße Bänder für die Freiheit

    Die Freiheit steht im Mittelpunkt der Reformation. Am kommenden Montag ist sie bei den deutschlandweiten Feiern zum Tag der Deutschen Einheit in Mainz Thema in der Christuskirche. 1000 Armbänder und ein abendfüllendes Programm erinnern an einen Wert, der auch hierzulande keineswegs selbstverständlich ist.
    Nach der Bibel schuf Gott den Menschen nach seinem Bilde

    26.09.2017 hag

    Gott in der Umgangssprache

    „O Gott, Herr Pfarrer“ war die erste große deutsche Pfarrer-Fernsehserie, die bald in aller Munde war. Überhaupt scheint der Ausruf „O Gott“ die gebräuchlichste Form der Gottesanrede geworden zu sein, besonders aus dem Mund entnervter weiblicher Teenager. Auch wenn immer weniger mit und über Gott geredet wird, so ist er in der Umgangssprache gegenwärtig.
    Kampagnenlogo

    26.09.2017 red

    Gottesbilder - Gott neu entdecken

    Der Allmächtige, der Mitleidende, der Schöpfergott. Die Vorstellungen über Gott sind vielfältig. Sie sind eingeladen, über ihr persönliches Gottesbild nachzudenken, neue Aspekte kennen zu lernen. Anlässlich des Reformationsjubiläums ermutigt die EKHN mit ihrer aktuellen Impulspost dazu, Gott neu zu entdecken.
    Kath. Pfarrgemeinde St. Marien
Mönchengladbach-Rheydt, Düsseldorf

    26.09.2017 red

    Video: Glaskunst aus Hessen für die Welt

    In Bildern Gott entdecken? Manche Kirchenfenster erzählen zumindest von den Erfahrungen mit Gott. Für ihre Glaskunst - unter anderem in Kirchen - ist eine Firma aus Hessen weltweit gefragt.

    26.09.2017 bj

    Ehrenamtliche aus Flüchtlingsinitiativen reisen nach Griechenland

    Ehrenamtliche aus verschiedenen Flüchtlingsinitiativen im Bereich der EKKW und der EKHN werden vom 30. September bis zum 7. Oktober die griechische Insel Lesbos und die Stadt Thessaloniki in Nordgriechenland besuchen. Sie wollen sich vor Ort über die Situation der Flüchtlinge informieren.
    Ein Kind hat Gott gemalt

    26.09.2017 hag

    Wie sieht eigentlich Gott aus?

    Wie Gott aussieht, ist schwer zu sagen, aber dennoch eine wichtige Frage. Denn wie soll ich in Kontakt treten, wenn ich mein Gegenüber nicht kenne? Aber schon das Alte Testament bestimmt, man dürfe sich kein Bild von Gott machen. Kinder sind da ganz unbefangen. Sie denken über Gott nach und malen einfach drauf los. Eine Million Briefe hat die EKHN verschickt mit dem Thema "Gott neu entdecken". Da geht es um seine Eigenschaften: liebevoll und beschwingt, lebendig und kreativ... Und wie sieht er nun aus?

    25.09.2017 epd/red

    Kindern beim Trauern helfen

    Mit einer selbst geschriebenen Geschichte sollen Kinder und Jugendliche den Verlust nahestehender Menschen verarbeiten. Das Lacrima-Zentrum Rhein-Main der Johanniter-Unfall-Hilfe bietet erstmals eine Schreibwerkstatt zur Trauerbewältigung an.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top