Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu
    Das Labyrinth in der kleinen Kirchengemeinde Reisen in der Nähe von Weinheim hat sich das Labyrinth auf dem Boden der Kathedrale von Chartre zum Vorbild genommen

    17.09.2016 hag

    Das Labyrinth zeigt den Weg in die innere Mitte

    Labyrinthe gibt es in fürstlichen Gärten, auf dem Rummelplatz oder in Maisfeldern. Oft finden Besucher auch neben der einen oder anderen Kirche ein Gebets-Labyrinth. Zwischen all diesen Labyrinthen besteht ein entscheidender Unterschied, die einen sind nämlich Irrgärten, in denen man sich lustvoll verläuft, und die anderen sind tatsächlich Labyrinthe mit einer geistlichen Führung.
    Demonstration gegen Freihandelsabkommen in Frankfurt am Main

    17.09.2016 epd

    Zehntausende Menschen demonstrieren in Frankfurt

    Rund 15.000 Menschen haben nach Polizeiangaben am Samstag in Frankfurt am Main gegen die Freihandelsabkommen Ceta und TTIP demonstriert, die die Europäische Union mit Kanada und den USA abschließen will. Unter den zahlreichen Organisatoren war auch das Evangelische Dekanat Groß-Gerau.
    Mädchen mit Sprachrohr

    16.09.2016 pwb

    Materialien: Frauen gestalteten Gottesdienst am 2. Sonntag im Advent

    Jedes Jahr gestalten und feiern Frauen in ihren Gemeinden den Gottesdienst zum 2. Sonntag im Advent. Der Landesverband Evangelische Frauen in Hessen und Nassau e.V. hat ein Materialheft veröffentlicht, das Frauengruppen für die Gestaltung dieses Gottesdienstes verwenden können. Diesjähriges Thema ist das Magnificat der jungen Maria.
    Diakoniechef Horst Rühl

    15.09.2016 epd/red

    Diakoniechef Rühl steht zu Merkels „Wir schaffen das!“

    Vor einem Jahr sagte Bundeskanzlerin Angela Merkel den bekannten Satz „Wir schaffen das“. Dieser Satz wurde zur Leitmarke ihrer Flüchtlingspolitik. Der Chef der hessischen Diakonie, Horst Rühl, unterstreicht diesen Satz. Er sieht aber auch Nachbesserungsbedarf in der Flüchtlingspolitik der Regierung.
    Gebäude Aussenansicht

    15.09.2016 pwb

    Neues Zentrum für interkulturelle Bildung in Mörfelden

    Die evangelische Kirche eröffnet am 18. September in Mörfelden ein interkulturelles Bildungszentrum. Das Haus soll Ort des Dialoges zwischen den Religionen und verschiedenen Kulturen sein.
    Gruppenbild

    14.09.2016 epd/red

    Arbeitskreis Evangelischer Unternehmer feiert 50-jähriges Bestehen

    In der Kirche das Verständnis für unternehmerische Entscheidungen wecken - das ist das Ziel des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU). Am Mittwoch hat der Arbeitskreis in Frankfurt am Main sein 50. Gründungsjubiläum gefeiert.
    Logo der Interkulturellen Woche 2016

    14.09.2016 pw

    Interkulturelle Wochen - Straßenfest und Friedensgebet

    Die diesjährige Interkulturelle Woche steht unter dem bundesweiten Motto „Vielfalt. Das Beste gegen Einfalt“. Der interreligiöse Dialog gehört von Anfang an zum Programm und ist vor dem Hintergrund von Einwanderung und demographischer Veränderung von zunehmender elementarer Bedeutung für das Zusammenleben von Einheimischen und Menschen aus anderen Kulturkreisen und anderer religiöser Prägung. Das evangelische Dekanat Groß-Gerau - Rüsselsheim beteiligt sich mit mehreren Veranstaltungen.
    Ausbildung_besuchsdienst

    14.09.2016 hss

    Reichtum des Lebens entdecken...

    Zweiter Ausbildungskurs für ehrenamtliche Seelsorgende im Dekanat Ried startet im Januar Gernsheim. Der Kurs findet im Zeitraum von Januar bis Juli 2017 etwa 14-tägig in den Räumen des evangelischen Dekanats Ried in Gernsheim statt.
    Haus der Kirche

    14.09.2016 cpf

    Ev. Jugend veranstaltet Schulung zum Thema Kinderschutz

    Die Evangelische Kirche in Offenbach will sicherstellen, dass Kinder und Jugendliche in der kirchlichen Arbeit vor Grenzverletzungen, Übergriffen und Misshandlungen geschützt sind.
    Gruppenbild

    14.09.2016 rh

    Zusammengehörigkeit im Posaunenchor erleben

    Posaunenchöre in der EKHN bringen Menschen aus vielen Generationen zusammen: Das jüngste Mitglied ist fünf Jahre alt, das älteste über 80. Wer Interesse an Posaune, Trompete oder einem anderen Blechblasinstrument hat, ist willkommen. Mit Wissen und Fingerspitzengefühl sorgen Chorleiter und Landesposaunenwarte für wachsende musikalische Fähigkeiten.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top