Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu
    Bibel-Bierdeckel auf Karotischdecke

    11.10.2016 hag

    Bibel auf Biedeckel? Ein Streitgespräch

    Kann man die Bibel auf einem Bierdeckel unterbringen? Die EKHN meint: Ja. Schon Jesus hat oft in Kernsätzen gesprochen. Zum Beispiel: „Liebe Gott und deinen Nächsten wie dich selbst.“ In einem ausgedachten Streitgespräch unterhalten sich zwei, ob Gottes Wort auf einem Bierdeckel Platz findet.
    Ali Can

    11.10.2016 red

    Gießener Student betreibt Hotline für besorgte Bürger

    Der Student und ehemalige Asylbewerber Ali Can hat eine Hotline für besorgte Bürgerinnen und Bürger eingerichtet. Viele Deutsche scheinen mit den gesellschaftlichen Entwicklungen und der Politik unzufrieden zu sein. Diesen Menschen hört Ali Can zu.
    Fotomontage mit Wort-Bild-Marke des zentralchivs

    11.10.2016 pwb

    „Religionspluralistisches Gemeinwesen“

    Durch den starken Zustrom an Flüchtlingen der letzten Jahre haben Fragen zur Integration und religiösen Toleranz eine ungeahnte Aktualität erfahren. „Religionspluralistisches Gemeinwesen“ ist daher ein Schwerpunkt der Neuerwerbungen der Zentralbibliothek der EKHN im 3. Quartal 2016.
    Das 500. Reformationsjubiläum ist nicht nur dazu da, Luthers Leben und Werk auf den Sockel zu heben. Kritisch sowie aus evangelischer und jüdischer Perspektive schaut die Ausstellung "Luther und das Judentum" ab 11. Oktober in Seligenstadt auf die antisemitischen Schattenseiten vor allem im späteren Wirken des Reformators - und ihre Auswirkungen auf die folgenden 500 Jahre Kirchengeschichte.

    11.10.2016 kf

    Ausstellung „Luther und das Judentum“ in Seligenstadt

    Das Verhältnis Martin Luthers zum Judentum steht im Mittelpunkt einer Ausstellung, die derzeit in der Evangelischen Kirche Seligenstadt, Aschaffenburger Straße 105, zu sehen ist.
    Gruppenbild

    11.10.2016 pwb

    Katharina Zell-Stiftung ist Anwärterin für Stiftung des Jahres

    Anfang des Jahres wurde die Katharina-Zell-Stiftung von der Hessischen Staatskanzlei als „Stiftung des Monats“ ausgezeichnet. Jetzt waren die Stiftungsvertreterinnen erneut in der Staatskanzlei zu Gast: Sie dürfen auf die Auszeichnung „Stiftung des Jahres“ hoffen.

    11.10.2016 hss

    Ried: Dekanatsauflösung fest im Blick

    Am Freitag, den 7. Oktober tagten 34 Synodale der 12. Dekanatssynode im Ried. Als Gäste nahmen auch Dekan Arno Kreh und Präses Dr. Michael Wörner vom Dekanat Bergstraße und Präses Holger Tampe vom Dekanat Groß-Gerau – Rüsselsheim teil.
    Jan Schäfer (l.) folgt Manfred Holtze als Kirchlicher Schulamtsdirektor in Offenbach (2016)

    10.10.2016 vr

    „Den Menschen und dem Religionsunterricht gedient“

    Der langjährige Leiter des Kirchlichen Schulamts in Offenbach, Manfred Holtze, ist am Montagnachmittag (10. Oktober) in den Ruhestand verabschiedet worden. Holtze (65) leitete die evangelische Einrichtung, die aus dem früheren Religionspädagogischen Amt hervorgegangen ist, seit 1992. Sein Nachfolger ist Jan Schäfer.
    Drei Portraits

    10.10.2016 pwb

    Abschied und Neuanfang im Religionspädagogischen Institut

    Am 4. Oktober standen im Religionspädagogischen Institut in Marburg alle Zeichen auf Anfang und Abschied. Zwei Studienleitungen verließen das Institut in den Ruhestand. Neu ins Kollegium des RPI kommen Beate Wiegand und Gerhard Neumann.
    junge Leute beim Bier

    10.10.2016 hag

    Die Bibel auf einem Bierdeckel

    Kann man die Bibel auf einem Bierdeckel unterbringen? Die EKHN meint: Ja. Schon Jesus hat mit dem Doppelgebot der Liebe den Kern der Schrift benannt. „Du sollst den Herrn, deinen Gott, lieben von ganzem Herzen, von ganzer Seele und von ganzem Gemüt“. Und: „Du sollst deinen Nächsten lieben wie dich selbst.“ In einem ausgedachten Streitgespräch unterhalten sich zwei, ob Gottes Wort auf einem Bierdeckel Platz findet.
    Das Königspaar von Schweden

    08.10.2016 red

    Schwedischer König pflanzt Baum im Luthergarten

    Über 64 Prozent der schwedischen Bevölkerung gehören der evangelisch-lutherischen Schwedischen Kirche an, so auch Königin Silvia und König Carl Gustav. Ein guter Grund für das schwedische Königspaar, einen Baum in Wittenberg zu pflanzen, der Keimzelle der Reformation.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top