Seelsorge in der Klinik: „Mit jemandem reden, der Zeit hat“
Der normale Krankenhausalltag lässt wenig Zeit für Gespräche. Dabei haben viele Patientinnen und Patienten das Bedürfnis, ihre Gedanken zu teilen: Über ihre Krankheit und was danach kommt, über ihr Leben und ihre Sorgen. Klinik-Seelsorgerin Friede Grasteit hört ihnen zu.Reaktion auf „Weißbuch“ der Bundeswehr
Der EKD-Friedensbeauftragte und der EKD-Militärbischof haben mit einer Stellungsnahme auf das „Weißbuch“ der Bundesregierung reagiert. Sie finden, es gäbe „zu viel Sicherheit, zu wenig Frieden“ darin.EKD-Medienexperte zum Hype um das Smartphone-Spiel Pokémon Go
Monsterjagd mit dem Smartphone in Kirchen und auf Friedhöfen? Der EKD-Medienexperte Thomas Dörken-Kucharz rät im Interview zu Gelassenheit im Umgang mit dem Pokémon-Go-Hype.Gewinnerinnen und Gewinner für neuen evangelischen Kunstpreis stehen fest
Die jungen Künstler Daniela Kneip Velescu, Georg Lutz und Lisa Weber siegen bei der "kunstinitiative2017" können damit drei Kirchen mit ihren Ideen zum Thema Gnade ausstatten. Mit dem Preisgeld von je 15.000 Euro werden die prämierten Ideen nun bis 30. April 2017 realisiert.Bert-Gregor Petzoldt neuer Pfarrer in der Markus-Gemeinde
Bert-Gregor Petzoldt passt nach Offenbach. Der neue Pfarrer der Markus-Gemeinde fühlt sich in der kleinen Großstadt am Main jetzt schon zuhause: „Ich schätze das urbane Leben und das kulturelle Angebot hier.“Wissens- und Empfehlenswertes rund um Träume
Die Zeiten sind unsicher. „In Träumen verarbeiten wir die Erfahrungen, die wir im Alltag machen, vor allem Probleme und Konflikte werden weiter bearbeitet“, so Psychologin Jutta Lutzi vom Zentrum Seelsorge und Beratung. Doch das funktioniert nicht immer, beispielsweise bei manchen Alpträumen. Was dann zu tun ist, lässt sich im Themen-Special erfahren.Jeder macht sich sein Bild von Gott
„Wie sieht eigentlich Ihr Bild von Gott aus?“ fragt Pfarrer Fabian Vogt seine Hörerinnen und Hörer im Hessischen Rundfunk. Und er stellt fest: Jeder hat ein Bild von Gott, sogar diejenigen, die Gott ablehnen.Konfis treffen auf Flüchtlinge und ihre Geschichten
Gemeinsam bauen sie einen Turm, benennen Pflanzen und Tiere beim Natur-Memory und tauschen Lebenserfahrungen aus: Flüchtlinge und Konfirmanden lernen einander im Gemeindehaus bei einem Austausch kennen.EKHN trauert um große Persönlichkeit der weltweiten Ökumene
Karl-Heinz Dejung, der langjährige frühere Leiter des Zentrums Ökumene, ist im Alter von 75 Jahren gestorben. Zu Dejungs Themen gehörten der Kampf gegen das Apartheitsregime in Südafrika, das Engagement für Frieden und Abrüstung, nachhaltige Entwicklung und ethisch verantwortbare Prinzipien für die Finanzanlagen der Kirchen.Jung: „Der Glaube kann nicht bei sich selbst bleiben"
Kirchenpräsident Dr. Volker Jung hat anlässlich der Gründung des neuen Dekanats Rheingau-Taunus das Engagement der vielen ehrenamtlich und hauptamtlich Mitarbeitenden im Dekanat Rheingau-Taunus gelobt. Besonders hob er das Miteinander von Kirche und Diakonie hervor: „Es gibt hier viel, viel Diakonie, weil Menschen verstanden haben, dass der Glaube nicht bei sich selbst bleiben kann, sondern wahrnimmt, wenn Menschen Hilfe brauchen."Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken