Evangelisch im Gießenerland

Angebote und Themen

Herzlich Willkommen! Entdecken Sie, welche Angebote der Evangelsichen Dekanate Grünberg, Hungen und Kirchberg zu Ihnen passen.

    AngeboteÜbersicht
    Menümobile menu
    Portrait

    10.11.2016 pwb

    Pausch neuer Studienleiter in der Evangelischen Akademie Frankfurt

    Die Evangelische Akademie Frankfurt befindet sich in einer personellen Umbruchphase. Neben Dr. Eberhard Martin Pausch als neuem Studienleiter für Religion und Politik gehören nun zwei neue Tagungsassistenten und ein Öffentlichkeitsarbeiter seit November zum Team.

    09.11.2016 cm

    Wie forschen geflüchtete Akademiker aus Syrien oder Eritrea?

    „Flüchtlinge haben mehr anzubieten als nur Geschichten über den Krieg“, sagt Dr. Khaldoun Abaza. Der Syrer eröffnet eine neue Vortragsreihe in Frankfurt. Sein Forschungs-Thema: Roboter, die sich wie Würmer bewegen.
    Trump vor dem US-Wahlsieg 2016

    09.11.2016 red

    Donald Trump hat die Wahl gewonnen. Was nun?

    Wer wird nach Barack Obama und seiner Familie ins Weiße Haus einziehen? Bei der US-Präsidentschaftswahl hat Donald Trump gewonnen. Der Vorsitzenden der EKHN-Partnerkirche in den USA geht davon aus, dass sich die Politik Donald Trumps auf das Leben einer evangelischen US-Kirchengemeinde auswirken würde.

    08.11.2016 red

    Herborn erhält Titel „Europäische Reformationsstadt“

    Herborn spielt in der Reformation eine wichtige Rolle. Auch heute noch besuchen die angehenden Pfarrerinnen und Pfarrer das theologische Seminar in der Stadt an der Dill. Nun trägt Herborn den Titel „Europäische Reformationsstadt“.
    Martin Luther

    08.11.2016 mhart

    Interview: Dekan Becher über Martin Luther und die Juden

    Martin Luther ist in allen Medien. Weniger präsent und auch weniger bekannt sind seine judenfeindlichen Schriften. Der Gießener Dekan Frank-Tilo Becher redet über diese Schattenseiten Martin Luthers.
    Seminaristen der Bekennenden Kirche in Frankfurt

    07.11.2016 hag

    Vom Kutschersohn zum Gemeindepfarrer

    Die Evangelische Kirche war in der nazionalsozialistischen Zeit gespalten. Heinrich Schäfer hat als Student der evangelischen Theologie Partei ergriffen und sich der Bekennenden Kirche angeschlossen. Der 22-Jährige verweigerte den Ausbildungsweg in der „Führerkirche“ und wechselte in die Unsicherheit einer Untergrundkirche. 80 Jahre danach hat sein Sohn, Karl Heinrich Schäfer, den „illegalen Jungtheologen“ in alten Unterlagen entdeckt und dessen Weg in seinem Buch „Heinrich Schäfer“ nachgezeichnet.
    Schatten vor EU-Fahne

    07.11.2016 red

    Studie: EU soll sich stärker für soziale Gerechtigkeit engagieren

    Die Evangelische Kirche in Deutschland hat eine Studie vorgestellt, die Auskunft darüber gibt, wie die Deutschen die Politik der Europäischen Union (EU) beurteilen. Für die Mehrheit der Befragten steht die EU für Frieden zwischen den Mitgliedstaaten. Andere Themen sehen sie kritischer.
    Portrait

    07.11.2016 pwb

    Sigmund-Freud-Preis für Jan Assmann

    Die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung hat den mit 20.000 Euro dotierten Sigmund-Freud-Preis für wissenschaftliche Prosa am 5. November 2016 an den Ägyptologen Jan Assmann verliehen.

    07.11.2016 bon

    Protestanten ebnen den Weg zum „Evangelischen Dekanat Westerwald“

    Die Evangelischen Dekanate Selters und Bad Marienberg haben einen großen Schritt hin zum neuen Dekanat Westerwald gemacht: Auf ihrer ersten gemeinsamen Synode in Montabaur beschlossen die Vertreter der beiden Kirchenkreise die sogenannte Vereinigungsvereinbarung.
    Abbildung des Kalenders

    07.11.2016 pwb

    „Kalender der Religionen 2017“ erschienen

    Der „Kalender der Religionen in der Region Gießen“ für das Jahr 2017 ist erschienen. Auf dem faltbaren DINA3 – Wandkalender stellen Gemeinden der Christen, Muslime, Juden, Buddhisten, Hindus und Baha´i aus der Region ihre Feste- und Feiertage dar und laden Andersgläubige zur Begegnung ein.

    Diese Seite:Download PDFDrucken

    to top