Prominente kommentieren Lutherzitate
Deutschlandradio Kultur will Martin Luther "aufs Maul schauen": Bis Weihnachten erzählen dreimal am Tag insgesamt 63 Prominente aus Kunst und Kultur, aus Kirche und Politik, was ihnen Luthers Sprüche im Jahr 2016 bedeuten. Zu hören sind die wechselnden Beiträge täglich in „Fazit“, werktags in „Studio 9“, samstags zusätzlich in „Lesart“ sowie in den Sendungen „Sonntagmorgen“ und Religionen“.Rumänen leben mitten in Frankfurt in Hütten und Verschlägen
Mitten im reichen Frankfurt am Main hausen Menschen unter Bedingungen, wie es sie sonst nur in afrikanischen oder südamerikanischen Elendsquartieren gibt. An der Situation dürfte sich so schnell nichts ändern.Mit Video: Diskussion um neuen Sexualkundelehrplan
In Hessen ist ein neuer Lehrplan zur Sexualerziehung in Kraft getreten. Streit hat sich an der Frage entzündet, ob es ein Lernziel sein kann, andere sexuelle Einstellungen zu akzeptieren - nicht nur zu tolerieren. Gegner hatten am 30. Oktober zu einer Demonstration nach Wiesbaden eingeladen. Welche Position bezieht die EKHN zum Thema?Mit Buchkritiker und Bibel in das 500. Reformationsjahr
Der ARD-Fernsehmoderator und Literaturkritiker Denis Scheck spricht am 31. Oktober bei der zentralen Reformationsfeier der hessen-nassauischen Kirche in der Mainzer Christuskirche. Er gilt aktuell als der "Literatur-TÜV" Deutschlands und wird die neu erschienene Lutherbibel entsprechend testen.Michael Freiherr Truchseß wird 70 Jahre alt
Michael Freiherr Truchseß, langjähriger Vorsitzender des Arbeitskreises Evangelischer Unternehmer (AEU), wird am Samstag 70 Jahre alt. Der in Niederflorstadt (Wetteraukreis) lebende Truchseß stand dem Arbeitskreis von 2000 bis 2012 vor, wie der AEU am Freitag in Karlsruhe mitteilte.Interkulturelle Wochen in Frankfurt
Vom 29. Oktober bis 12. November finden die Frankfurter Interkulturellen Wochen 2016 statt. Das diesjährige Motto „Frankfurt – gemeinsam läuft`s“ soll die Stärke der Frankfurter Stadtkultur verdeutlichen, aus der Vielfalt der Kulturen eine moderne Stadtgesellschaft zu entwickeln.Propsteiweiter Buß- und Bettagsgottesdienst in Ingelheim
Weltweit gibt es Evangelische. Aus diesem Grunde feiert die Propstei Rheinhessen am 16. November 2016 zusammen mit dem Zentrum Oekumene und der Evangelischen Kirche von Kurhessen-Waldeck ihren zentralen Buß- und Bettagsgottesdienst in der Ingelheimer Saalkirche gemeinsam mit evangelischen Schwestern und Brüdern aus Indonesien und Korea.Kirchenpräsident zum Sexualkunde-Lehrplan: Toleranz bedeutet Akzeptanz
Der hessen-nassauische Kirchenpräsident Volker Jung hat den neuen hessischen Sexualkunde-Lehrplan als positiven Beitrag gewürdigt, Diskriminierung von Menschen zu überwinden. Zudem folge aus der Toleranz konsequenterweise die Akzeptanz.Diskussion um Islamverbände als Partner gegen Extremismus
Die Frankfurter Islam-Expertin Susanne Schröter hat davor gewarnt, beim Kampf gegen die Radikalisierung junger Muslime zu stark auf die Mithilfe von Islamverbänden und Moscheegemeinden zu vertrauen.Auf der Suche nach Strategien gegen „Gendergaga“
„Genderwahn – Gendergaga – Genderismus“ lauten die Schlagworte, mit denen Genderkonzepte angegriffen und – häufig in aggressiv polemisierender Form – generell in Frage gestellt werden. Die Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland und die EKD wollen auf einer Fachtagung Gegenstrategien diskutieren.Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken