Kurs im Zeichen der Pandemie
Sieben Männer und Frauen in den Prädikantendienst eingeführt
Stender
09.11.2021
ast
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback


Als der Prädikantenkurs im Februar 2020 zur ersten Klausur zusammentraf, war „die Pandemie schon zum Greifen nah“, erinnert sich Pfarrer Markus Witznick an den Beginn des Prädikantenkurses. Wenige Wochen später sei schon kein Gottesdienst mehr möglich gewesen. Danach fand der Prädikantenkurs, der am Sonntag in der Grünberger Stadtkirche seinen Abschluss fand, weitgehend im digitalen Raum statt. Umso mehr freute sich Ausbilder Witznick, dass Anja Hagemann-Becker, Sigrid Jox, Hiltrud Lohwasser, Alexander Papsdorf, Ute Peppler, Stefan Römer und Marion Schulze unter diesen Bedingungen bis zum Schluss dabei geblieben sind: „Die Pandemie hat den Kurs bestimmt.“
Das habe auch bedeutet, dass die Prädikanten-Auszubildenden neue und kreative Gottesdienst- und Andachtsformen kennenlernen konnten und ausprobieren mussten. Witznick dankte den Mentoren in den Kirchengemeinden sowie den Mitausbildern Pfarrer Stefan Becker und Pfarrer Stefan Schröder für die Begleitung des Kurses in den vergangenen eineinhalb Jahren.
Markus Witznick lobte das große Gemeinschaftsgefühl, das trotz der schwierigen Bedingungen schnell in der Gruppe entstanden war und durch die 18-monatige Ausbildungzeit trug. Für alle war es ein großer Schock, als einer der Kursteilnehmer, Andreas Hahn-Hofmann, im vergangenen Jahr überraschend verstarb. Die Trauer über diesen Verlust habe den Kurs begleitet.
In seiner Predigt zum Thema Barmherzigkeit rief Propst Matthias Schmidt die neuen Prädikantinnen und Prädikanten dazu auf, den Gottesdienstbesuchern Respekt entgegen zu bringen, Gottes Wirken in den Gottesdiensten Raum zu geben und sich selbst nicht so wichtig zu nehmen. Zur Barmherzigkeit des Predigers gehöre auch, nicht zu lange zu predigen, schloss er und erwies sich in dieser Hinsicht selbst als barmherzig gegenüber der Festgemeinde in Grünberg.
Die Gottesdienstbesucherinnen und –besucher in den Dekanaten im Gießener Land haben nun die Möglichkeit, in den Gottesdiensten der neuen Prädikantinnen und Prädikanten überprüfen, wie weit sie diese Hinweise von Propst Schmidt beherzigen. Sicherlich wird jeder und jede von ihnen eine neue, eigene Farbe in das vielgestaltige Bild der Gottesdienste in den Dekanaten im Gießener Land einbringen. Alle hoffen jedoch, dass das so bald wie möglich wieder vor vollen Kirchenbänken, in denen gesungen werden darf, und mit Menschen ohne Maske feiern zu können. Aber auch für die abgespeckten Versionen, die die Corona-Bestimmungen derzeit noch von ihnen verlangen, oder Videoandachten sind die sieben Neuen ja glücklicherweise gut vorbereitet.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken