Weltweite Aktionen am 25. März
Evangelische Einrichtungen rufen für Freitag zum Klimastreik auf
Bildquelle: EKHN, VR
21.03.2022
vr
Artikel:
Download PDF
Drucken
Teilen
Feedback
Die Zentren „Gesellschaftliche Verantwortung“ und „Oekumene“ in der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) rufen dazu auf, sich dem weltweiten Klimaprotest am kommenden Freitag anzuschließen. Der globale Klima-Aktionstag am 25. März war durch die „Fridays for Future“-Bewegung angestoßen worden. Dabei werden Tausende Menschen erwartet, die weltweit für den Schutz des Klimas auf die Straße gehen. Im Rahmen der Solidaritätsinitiative „Churches for Future“ und der Mitgliedschaft in der Klima-Allianz Deutschland laden die beiden evangelischen Zentren nun Gemeinden und Einrichtungen ein, sich mit Aktionen vor Ort zu engagieren, zum Beispiel auch durch Andachten für die Schöpfung.
Klimastreiktag weist auch auf politische Abhängigkeiten hin
Der 10. globale Klimastreiktag steht international unter dem Motto #PeopleNotProfit („Menschen, nicht Profite“). Angesichts der Klimaschutzvorhaben der neuen Bundesregierung lautet die Überschrift über den Protestaktionen in Deutschland außerdem #ReichtHaltNicht. Zudem habe der Ukrainekrieg zuletzt die Abhängigkeit von fossilen Energieträgen deutlich vor Augen geführt, heißt es im aktuellen Aufruf von „Fridays vor Future“.
Evangelische Kirche in Deutschland will am Freitag Kampagne starten
Für den Klimastreiktag am 25. März hat die Evangelische Kirche in Deutschaland (EKD) zugleich eine groß angelegte Kampagne zum Thema Klimagerechtigkeit angekündigt. Neben der breiten Öffentlichkeit sollen besonders jüngere Menschen in den sozialen Medien angesprochen werden. Gezeigt werden dort unter dem Motto #KlimaGerechtWerden Menschen, die sich im kirchlichen Kontext für den Klimaschutz besonders engagieren. Infos dazu erscheinen ab Freitag auf www.ekd.de/klimagerecht.
Kirchen wollen weg zur Klimaneutralität schneller gehen
„Es ist unbedingt notwendig, dass die gewollten Veränderungen in Politik und Gesellschaft endlich zu umgesetzten Veränderungen werden. Die Zeit ist jetzt, auch in den Kirchen deutlich schneller den Weg zur Klimaneutralität zu beschreiten. Und das am besten bis 2035, wie es die Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland vorgeschlagen hat“, sagt Hubert Meisinger, Pfarrer und Referent für Umweltfragen im Zentrum Gesellschaftliche Verantwortung der EKHN. „Es ist Zeit, unsere Partnerinnen und Partner im Globalen Süden mit ihren Forderungen ernst zu nehmen. Es sind häufig diese Menschen, die die Klimakrise tagtäglich erleben“, so Helmut Törner-Roos, Referent für den Kirchlichen Entwicklungsdienst des Zentrums Oekumene, mit Blick auf die Kooperationen mit Kirchen im Globalen Süden.
Weitere Informationen und Link-Tipps:
• Örtliche Aktionen: https://fridaysforfuture.de/regionalgruppen/
• Materialien des Ökumenischen Netzwerkes für Klimagerechtigkeit: www.kirchen-fuer-klimagerechtigkeit.de/churches-for-future
• Vorschläge zu Klimagebeten: www.kirchen-fuer-klimagerechtigkeit.de/churches-for-future/anregungen-fuer-klimademos
• Texte, Gedichte und Gebete zum Thema Schöpfung und Klima: www.schöpfungsliebend.de
• Streikaufruf Fridays for Future: fridaysforfuture.de
• Streikaufruf der Klima-Allianz Deutschland e.V.: www.klima-streik.org/infos/aufruf
• 6. Sachstandsbericht des Weltklimarats, Working Group II, Deutsche Zusammen-fassung: www.de-ipcc.de/354.php
• EKD-Beschluss zu „Die Zeit ist jetzt“ vom 10. November 2021: www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/Beschluss-zu-Die-Zeit-ist-jetzt-Auf-dem-Weg-zur-Klimaneutralitaet.pdf
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken