Informationen zur Dekanatsfusion

Aus drei mach eins
Aus den drei Dekanaten Grünberg, Hungen und Kirchberg wurde am 1. Januar 2022 das Evangelische Dekanat Gießener Land.
Die Kirchenleitung ist 2017 mit der Bestätigung dieses Termins dem in allen drei Dekanatssynoden geteilten Wunsch nachgekommen, die Fusion erst zu vollziehen, wenn alle formalen und inhaltlichen Fragen geklärt sind. Und das sind nicht wenige, obwohl die drei Dekanate schon seit Anfang der 2000er-Jahre als AG zusammenarbeiten.
Evangelisches Dekanat Gießener Land mit Sitz in Grünberg
Im Jahr 2020 wurden von den Synoden der drei Dekanate wegweisende Beschlüsse gefasst. Im September beschlossen die Gremien, dass der Standort des neuen Dekanats Grünberg sein soll. Im sogenannten Schwedendorf entstand ein mehrgiebliges Gebäude in Holzbauweise für die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.
Auf der Gemeinsamen Tagung im November 2020 - die erste Video-Synode in der Geschichte der Dekanate - ging es dann um den Dekanatsnamen. Alle drei Synoden entschieden sich mehrheitlich für den Namen "Evangelisches Dekanat Gießener Land"
Steuerungsgruppe
Alle Beschlüsse wurden von einer Steuerungsgruppe vorbereitet. Sie bestand aus den Mitgliedern des Geschäftsführenden Ausschusses der Dekanats-AG Vertretern und Vertreterinnen der Arbeitsbereiche und den Fach- und Profilstellen. Den Fusionsprozess begleitete das Institut für Personalberatung und Organisationsentwicklung (IPOS) der Landeskirche. Basis für die Arbeit der Steuerungsgruppe war ein mit einem IPOS-Berater entwickelter Zeit- und Maßnahmenplan, in dem die Aufgaben, Projekte und Etappen auf dem Weg zum Zusammenschluss festgehalten sind.
Sozialraum - welcher Bedarf in welchem Ort?
Ein Schlüsselwort in diesem Plan ist „Sozialraumanalyse“. Mithilfe dieses Instruments aus der empirischen Sozialforschung ist zum Beispiel festzustellen, wo in den Dekanaten besonders viele Jugendliche, Kinder im Kleinkindalter oder Senioren wohnen. „Wie durch eine Lupe erkennt man hier die Sozialstruktur an einem Ort und kann entsprechende Schlüsse für das kirchliche Angebot ziehen“, erklärt Doris Wirkner. Die Referentin für Gesellschaftliche Verantwortung und Bildung hat bei der Gemeinsamen Synode der drei Dekanate im März 2018 die Möglichkeiten der Sozialraumanalyse vorgestellt.
Arbeitsgruppen
Es gab außerdem Arbeitsgruppen, in denen Mitglieder der Dekanats-Synodalvorstände, Synodale aus den drei Dekanaten sowie Hauptamtliche aus den verschiedenen Arbeitsbereichen Konzepte für das Großdekanat entwickeln sollen. Die Umsetzung der neuen Vorgaben für die Pfarrstellenbemessung ab 2024 auf der Fläche des zukünftigen Großdekanats sowie die Konzeptionen für die gemeindepädagogische Arbeit und die Kirchenmusik wurden in verschiedenen Synoden verabschiedet.
Interessen der Mitarbeitenden
Auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Dekanaten bestimmen mit, wie und wo sie nach der Fusion arbeiten werden. Dazu wurden sie im Rahmen eines Workshops befragt, zu dem die Steuerungsgruppe eingeladen hatte.
Arbeitsgruppen Bildung, Finanzen und Bau
Bis zuletzt waren die Arbeitsgruppen Bildung, Finanzen und Bau aktiv.
Die Arbeitsgruppe Bildung diskutiert die evangelische Bildungslandschaft im zukünftigen Dekanat, Angebote, Zielgruppen und Inhalte.
Die Arbeitsgruppe Finanzen hat dafür gesorgt, dass die drei Haushalte der früheren Dekanate zu einem verschmelzen konnten.
Die Arbeitsgruppe Bau begleitete den Baufortschritt in Grünberg und hat Vorschläge zur Raumaufteilung und -nutzung im Neubau gemacht. Außerdem ist angestrebt, dass das neue Dekanat möglichst bald klimaneutral arbeiten kann.
Diese Seite:Download PDFTeilenDrucken
Arbeitsgruppen
Pfarrstellenbemessung (Beschluss dazu Synode März 2019) - Leitung: Dekan Norbert Heide
Abgeschlossen
Gemeindepädagogik - Leitung: Pfarrerin Barbara Lang
Konzeption für den Gemeindepädagogischen Dienst
Bildung - Leitung: Doris Wirkner
Dekanatsstandort - Leitung: Dekan Hans-Theo Daum
Material zum Thema Dekanatsstandort
Dekanatsname - Leitung: Dr. Angela Stender
Abgeschlossen
Kirchenmusik - Leitung: Dekanatskantorinnen Beatrix Pauli, Anja Martiné, Daniela Werner
Konzeption Kirchenmusik
Finanzen - Leitung: Dekan Norbert Heide
Bau - Leitung: Dekan Norbert Heide